Schülerfirma übernimmt zum fünften Mal Tierpatenschaft im Erfurter Zoo

Schülerfirma übernimmt zum fünften Mal Tierpatenschaft im Erfurter Zoo

[Foto von Leonid Hochberg]

Auch im Jahr 2023 haben wir, die Schülerfirma KunstwerkbyGG wieder eine Tierpatenschaft im Erfurter Zoopark übernommen. Nachdem wir bereits ein Glöckchenschwein, zwei Steinbacher Kampfgänse, eine Schneeeule, eine westafrikanische Zwergziege und einen Kurzohrrüsselspringer für je ein Jahr übernommen hatten, entschieden wir uns dieses Jahr für ein Ouessantschaf.


Das Ouessantschaf ist die kleinste Schafrasse Europas. Es stammt ursprünglich von der
französischen Insel Ouessant. Es ist ein Überlebenskünstler, der sich auch an raue
Umweltbedingungen gut anpassen kann. Meistens wird das Ouessantschaf in kleinen Gruppen als Hobbytier gehalten oder als “ökologischer Rasenmäher” bei der Grünanlagenpflege eingesetzt.


In den ersten Wochen des neuen Schuljahres werden wir unser neues Patentier zusammen in Erfurt besuchen. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr durch die Tierpatenschaft zur Erhaltung des Erfurter Zooparks beizutragen.

Zweite Ausgabe Schülerzeitung GINGO-BLATT

Zweite Ausgabe Schülerzeitung GINGO-BLATT

Ja, richtig gelesen! Ihr haltet bald schon unsere zweite Ausgabe in den Händen. Bis dahin könnt ihr schon einmal in die Digitalversion hineinlesen.

Was euch dieses Mal erwartet? In der Ausgabe vor den Sommerferien nehmen wir das Thema „Schüleraustausch“ in den Fokus. Hintergründe zu Erasmus+ und die Erfahrungen eines Gastschülers aus den USA lest ihr in der Mitte unserer zweiten Ausgabe. Außerdem gibt der Förderverein einen Einblick in aktuelle Projekte an unserer Schule,

die Dank der finanziellen Unterstützung ermöglicht werden.Und ihr erfahrt in „Neues vom Goethe“, was man so in der Brett-Spiel-AG macht und im „Verhör des Monats“ Spannendes über Felix Herre. Was noch? Im „Weimar Special“ erzählt uns Abiturientin Nina Becker von ihrem Job im Spiegelzelt. „Unnützes Wissen“ gibt es auch wieder und ganz neu könnt ihr in der Rubrik „Ronnys Rätsel Runde“ versuchen die Lösungen für Herrn Do-Xuans Fragen zu erraten…

GINGO-TEAM (c) Illustration: Jonathan Frisch

Wir als neu gegründetes Schülerzeitungsteam liefern für dich seit April alle zwei Monate relevante News und Insides. Klick’ dich bzw. blätter einfach mal durch und entdecke’ deine Lieblingsseiten! Denn das Gingo-Blatt gibt es sowohl online auf der Homepage wie auch als Printausgabe, z.B. im Foyer oder den Zeitungsständern beim Vertretungsplan-Bildschirm.

Nach dem Lesen Lust bekommen bei uns mitzumachen oder einfach mal vorbeizukommen und uns kennenzulernen? Wir treffen uns immer donnerstags nach der 8. Stunde in der 113.

Das besondere Boot, Projekt im Deutschunterricht Klasse 6b

Das besondere Boot, Projekt im Deutschunterricht Klasse 6b

Es war einmal dieses besondere Boot, auf dem Piraten, fantastische Gestalten und … unterwegs waren. Zu diesem Boot, das sich nur mit Hilfe eines mechanischen Antriebs fortbewegen durfte, verfassten die Schüler Geschichten, Protokolle und Beschreibungen.

Am Ende ließen sie die Fahrzeuge im Ochsenauge zu Wasser 💧! Hier einige Impressionen. Alle hatten Spaß 🤩! Lust zum Nachbauen?

Die Klasse 6c und Christine Kleinen

Kritische Meinungsbildung mit der App Buzzard

Kritische Meinungsbildung mit der App Buzzard

Workshops gegen Fake News und Filterblasen für die Klassen der Stufe 9

In einer zunehmend digitalen und durch soziale Medien geprägten Welt fällt es uns oftmals schwer, wahre von falschen Nachrichten zu unterscheiden. Nicht immer sind es erfundene Geschichten oder Bilder, oftmals werden Meldungen einfach aus dem Kontext gerissen oder subtil manipuliert. Bewegt man sich zudem nur einseitig in sozialen Netzwerken, die algorithmisch erzeugte Inhalte anzeigen, kann sich das Bild von der Wirklichkeit verzerren. Differenzierter Medienkonsum ist deswegen gerade für Jugendliche schwer möglich. Das Start-up Buzzard mit Sitz in Berlin hat deshalb eine App entwickelt, die vielseitige Perspektiven auf kontroverse Themen anbietet, journalistisch geprüft und unparteiisch. Zudem bietet Buzzard im Rahmen seines Schulprojektes Workshops für Schulen an, um o.g. Problemen entgegenzuwirken. Das Goethegymnasium Weimar ist seit dem Schuljahr 2021 Pilotprojektschule von Buzzard und hat dadurch die Chance auf kostenfreie Nutzung der App (bislang finanziert durch Sponsoren) sowie Workshops für Schüler:innen.

Diese wurden am Mittwoch, dem 14. Juni 2023, für alle vier Klassen der Stufe 9 angeboten. Geleitet wurden sie von Flora Halbert, der Medienpädagogin des Schulprojekts von Buzzard. Methodisch abwechslungsreich und schülerorientiert ließ sie z.B. im zweiten
Workshop des Tages die Schüler:innen der 9a deren eigene Echokammern entdecken und reflektieren. Wie arbeiten Apps wie TikTok und Instagram? Was wird mir warum angezeigt? Wie kann mich das bewusst oder unterbewusst in meiner Meinungsbildung
beeinflussen? Welche Gefahren können daraus für die Demokratie erwachsen? Und – am wichtigsten – was kann ich dagegen tun?
Die Buzzard App stellt dabei eine niedrigschwellige Supportmöglichkeit für Jugendliche wie Erwachsene dar, um eben diese Filterblasen aufzubrechen, denn sie vermittelt Perspektiven und erweitert so die eigene, begrenzte Sicht. Wir bedanken uns beim Team von Buzzard und insbesondere bei Flora Halbert für den intensiven und interaktionsreichen Workshoptag!

Die Fachschaft Sozialkunde

Bundesfinale Geo-Wettbewerb Diercke-Wissen am 16.6.

Bundesfinale Geo-Wettbewerb Diercke-Wissen am 16.6.

Daniel Hazard (10b) fährt am 16.6.2023 zum Bundesfinale nach Braunschweig!

Das ist eine Bilderbuch-Laufbahn zum Geo-Wettbewerbs-Experten: 2019 in der 6. Klasse Klassensieger, 2020 Klassensieger in der 7b mit den meisten Punkten der Schule, Schulsieger in der 2. Runde, 17. Platz beim Landeswettbewerb! In der 9. und 10. Klasse belegte Daniel jeweils „nur“ den 2. Platz in der Klassenrunde, war 2022 dann aber wieder Schulsieger und belegte den 8. Platz im Landes-wettbewerb und nun hat er es tatsächlich geschafft – Daniel Hazard ist wieder Schulsieger des Goethegymnasiums und nun auch Landessieger von Thüringen!!! Herzlichen Glückwunsch zur Teilnahme am Bundesfinale des Geo-Wettbewerbs Diercke-Wissen am 16.6.23 in Braunschweig!!! Wir drücken Dir alle Daumen für eine tolle Wettbewerbsatmosphäre, gute Fragen und Zufriedenheit mit deiner Platzierung!

Frau Schmidt vom Landesvorstand des Schulgeographenverbandes Thüringen überreicht Daniel Hazard die Urkunde und ein Präsent zu seinem Landessieg.

Daniel hat sich außerdem für das Finale „Deutschland schreibt! Der große Rechtschreibwettbewerb“ in Frankfurt am Main qualifiziert. (Der große Rechtschreibwettbewerb ist ein Projekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und ihrer Partner.)

Über seine etwas abenteuerliche Teilnahme berichtet Daniel selbst: „Erfahren von dem Rechtschreibwettbewerb Deutschland schreibt! habe ich durch einen Freund von einer anderen Schule. Die Deutschlehrerin hatte vorab alle Schüler über diesen Online-Wettbewerb informiert und dafür geworben. Mein Kumpel nahm nicht teil, dachte aber, dass ich gute Chancen haben könnte. Somit leitete er mir den Link dazu weiter, den ich nach Mitternacht öffnete – nichtsahnend von der späteren Platzierung. Die Software der Seite überprüfte erst, ob digitale Rechtschreibassistenten aktiviert waren. Danach verlas eine computergenerierte Stimme häppchenweise den niederzuschreibenden Text. Dieser Text kann samt nachträglicher Erklärung nachgelesen werden und steht zur öffentlichen Verfügung.

Die Zeit war knapp. Wäre ich langsamer im Tippen, so hätte ich Probleme gehabt. Schwierig zu buchstabieren waren die Wörter meiner Meinung nach nicht. Höchstens jene französischen Wörter. Dafür waren die Komma- und Bindestrichsetzung, aber auch die Groß-Kleinschreibung kompliziert. Im Gedächtnis bleiben mir da das Ganz-schön-in-die-Bredouillie-Geraten sowie die bekannten Fridays-for-Future-Aktivisten. Ich hatte nicht alles richtig – inklusiver sinnloser Tippfehler – nichtsdestotrotz erreichte mich wenig später die Mail: Ich hätte in Thüringen unter den teilnehmenden Schülern den ersten Platz belegt und sei somit zum bundesweiten Finale nach Frankfurt am Main am 13.6.23 eingeladen.“ 

Wir wünschen Daniel auch bei diesem Finale viel Erfolg und Freude am Wissen!

Heike Reuther & Grit Conrad (Text + Foto)

Teilnahme am Stadt-Radeln

Teilnahme am Stadt-Radeln

In diesem Monat läuft wieder eine Stadtradelnaktion. Es wäre toll noch ein paar Schüler für diese Aktion zu gewinnen, weil noch sind wir 6 Leute die für das Goethegymnasium mitradeln. Außerdem gibt es einen Wettkampf für Schulen, wo es darum geht die meisten Durchschnittskilometer zu bekommen, wo es am Ende ein Preisgeld von bis zu 10000€ gibt. Dafür braucht man aber 20 Fahrer*innen die mitfahren.

Hier ist der Link wo ihr euch einfach anmelden/registrieren und für uns mit radeln könnt: https://www.stadtradeln.de/home Es wäre wirklich super wenn ihr dabei seid 🙂 Wenn ihr euch erst jetzt anmeldet könnt ihr die Kilometer der letzten Tage einfach nachtragen.

Liebe Grüße, Julia

Einwahl in die Projekttage

Einwahl in die Projekttage

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr könnt euch in dieser Woche (30.5. bis 2.6.) bei euren Klassenlehrer:innen in die Projekte für die Projekttage einwählen. Anbei findet ihr die Übersicht über alle Projekte. Diesen sind immer Nummern zugeordnet. Bitte gebt (verschiedene!) Erst- bis Drittwünsche an. Wir wünschen euch jetzt schon einmal viel Spaß und tolle Erfahrungen!

Beste Grüße

Jutta Reger & Franziska Furcht

Orgateam Projekttage

Exkursion der sechsten Klassen des Goethe-Gymnasiums Weimar ins  archäologische Freilichtmuseum Funkenburg am 11.05.2023

Exkursion der sechsten Klassen des Goethe-Gymnasiums Weimar ins archäologische Freilichtmuseum Funkenburg am 11.05.2023

Am 11.5.2023 fuhren die sechsten Klassen des Goethe-Gymnasiums
Weimar ins archäologische Freilichtmuseum Funkenburg in Westgreußen.
Wir trafen uns um 7:45 am Busbahnhof in Weimar und fuhren dann
ungefähr eine Stunde mit dem Bus. Mit dabei waren neben den ca. 60
SchülerInnen die LehrerInnen Fr. Wrede, Hr. Loll, Fr. Glos und Hr. Merten.
Auf einer großen Wiese im Freilichtmuseum wurden verschiedene
keltische Anlagen nachgebaut, z.B. in keltischer Art eingerichtete Häuser.
Es gibt auch Lehmöfen, die man anschauen kann, oder Felder, auf denen
man sehen kann, was die Kelten anbauten.
Vor Ort führten wir eine Rallye durch. Dafür wurden wir in kleinere
Gruppen geteilt. Wir lösten– teilweise verschlüsselte – Aufgaben. Wir
erfuhren an verschiedenen Stationen, wie die Kelten lebten, wie
verschiedene Lagerhäuser aussahen und auch was sie aßen.
Anschließend waren wir geocachen. Dafür wurden wir extra mit GPS-
Geräten ausgerüstet und auf eine Strecke außerhalb des
Freilichtmuseums geschickt.
Mittags gab es eine leckere Suppe, die an keltisches Essen angelehnt war,
d.h. aus vielen Lebensmitteln bestand, die es schon zu keltischen Zeiten
gab.
Nach dem Mittagessen bearbeiteten wir noch Specksteinanhänger mit
Feilen und Schleifpapier, so dass jeder eine Kette mit nach Hause nehmen
konnte. Dann ging es auch schon wieder zurück. Wir fuhren erneut mit
dem Bus und kamen kurz nach 14:00 Uhr wieder am Busbahnhof in
Weimar an.
Es war sehr interessant, und weil es regnete, auch ziemlich nass. Doch
trotz des feuchten Wetters war es sehr schön.

Deutsch-Unterricht bei Song-& Poetry-Slammern

Deutsch-Unterricht bei Song-& Poetry-Slammern


„Es ist sehr bewegend, wenn so viele Menschen durch einen einzelnen poetischen Text ein gemeinsames Gefühl empfinden. Auch wenn wir uns teilweise nicht kannten, hat uns der Abend `unter einem Dach` vereint.“

Lilia Schmid, Kurs 11b

„Es war ein sehr abwechslungsreicher und bereichernder Abend. Wir durften viele berührende und emotionale Texte hören. Ich habe ein ganz besonderes Kulturerlebnis in stimmungsvoller Atmosphäre erlebt, sodass ich eine ganz besondere Erfahrung gemacht habe.“ 

Ronja Gruhne, Kurs 11b

„Ich mochte den Abend sehr gern. Es war eine schöne Atmosphäre! Ich fand es total spannend, dass es zuerst den Songslam und danach den Poetry Slam gab. Auch wenn ich manchmal mit der Jury nicht übereinstimmen konnte, war es ein sehr schöner Abend!“

Elisabeth Wickel, Kurs 11b

„Ich bin glücklich und dankbar, den Abend wahrgenommen zu haben und somit etwas ganz Neues kennenlernen durfte. Besonders spannend war für mich zu sehen und zu hören, wie unterschiedlich und individuell die KünstlerInnen ihre Texte zum Leben erweckt haben. Auch die Stimmung bzw. die Atmosphäre habe ich als sehr angenehm empfunden.“

Johanna Wiedenhövt, Kurs 11b

(c) Camille Mannschatz

Du denkst, du hast keine Lust mehr auf die luftige Gestalt aus Reim, Metrum, Rhythmus? Irrtum!  Geh‘ doch mal zum Poetry Slam! Dort kannst du die Slammer – mit Respekt und grundsätzlichem Wohlwollen – selbst bewerten, denn du bist Publikum und somit Jury.  Wir waren zum zweiten Mal dabei. In Jena haben die 11. Thüringer Landesmeisterschaften im Songslam und im Poetry Slam stattgefunden.  Ein Songslam ist ein musikalischer Wettstreit, bei dem nur ausschließlich eigene Songs in einem bestimmten Zeitlimit vorgetragen werden und am Ende entscheidet das Publikum über den bzw. die Gewinnerin.

Ein Poetry Slam (sinngemäß: „Dichterwettstreit“/ „ Dichterschlacht“) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte einem Publikum innerhalb einer bestimmten Zeit dargebracht werden. Die Zuhörerinnen und Zuhörer küren anschließend den Sieger. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Textvortrag durch performative Elemente und die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden ergänzt wird. Der Songslam und der Poetry Slam haben sich  international als Kunstformen durchgesetzt, die für ihre Interaktion zwischen dem Slammer und dem frenetisch feiernden Publikum bekannt ist.



Mit Tradition in die Zukunft 

Mit Tradition in die Zukunft 

Die Bauwirtschaft ist einer der größten CO2-Emittenten und steht dabei vor der gleichen Herausforderung wie viele andere Wirtschaftszweige: Die Emissionen sollen gesenkt werden, aber wie? Herr Professor Christof Ziegert zeigte in seinem Vortrag auf beeindruckende Weise, wie der Baustoff Lehm hier einen Beitrag leisten kann. Seit seiner Abschlussarbeit arbeitet er an der Renaissance des wohl ältesten Baustoffes und wurde, wie er anschaulich erzählte, anfangs nur belächelt. Heute betreibt er ein Büro mit 70 Mitarbeiter:innen und ist mit seiner Expertise gefragter denn je, da der Baustoff Lehm seit der Energiekrise seine Öko-Nische verlässt und zunehmend auch ökonomisch interessant wird.

Herr Ziegert zeigte verschiedene eindrucksvolle Beispiele von Lehmbau aus der Geschichte bis heute. Dabei machte er deutlich, dass die Entwicklung von Lehmbausteinen inzwischen so weit vorangeschritten ist, dass auch mehrstöckige Häuser damit gebaut werden können. Das Clay Expert Center der MFPA arbeitet gerade gemeinsam mit großen konventionellen Baustoffherstellern parallel an verschiedenen Entwicklungen für industrielle Fertigung tragender Lehmsteine. So steht dem großflächigen Einsatz des Baustoffes im Wohnungsbau in Zukunft nichts mehr entgegen. Wir bedanken uns für einen äußerst aufschlussreichen Vortrag zu einem wichtigen Zukunftsthema. 

Das MINT-Team des Goethegymnasiums