Schüler-Bereich

Schwarzes Brett

Liebe Schülerinnen und Schüler,
das digitale Schwarze Brett soll ein Ort für Austausch sein. Hier könnt ihr zum Beispiel:

  • Kontakte knüpfen
  • Nachhilfe suchen oder anbieten
  • Werbung für Veranstaltungen an unserer Schule (z.B. Kuchenbasar, Konzerte,..) schalten
  • alte Bücher, Hefte oder CAS-Rechner anbieten

Alle Beiträge am Schwarzen Brett werden vom Admin-Team geprüft und müssen von diesem genehmigt werden.


Unsere Schule mitgestalten


Kontakt siehe passwortgeschützter Bereich

Schülersprecherteam

Wir, Magnus und Hans, sind seit Oktober 2021 das Schülersprecherteam am Goethegymnasium Weimar. Über diese Mail könnt ihr mit uns Kontakt aufnehmen: schuelervertretung[at]goethegym.net. Natürlich könnt ihr uns jederzeit auch im Treppenhaus oder auf dem Schulhof ansprechen. Unsere Stellvertreterinnen sind Johanna Koch und Leni Kästner, die ab dem zweiten Halbjahr 22/23 die Amtsgeschäfte übernehmen, weil wir uns dann aufs Abitur vorbereiten. Weiter unten seht ihr, mit welchen Dingen ihr euch an uns vier wenden könnt. Hier stellen wir uns kurz vor:

(c) Magnus Wiedenbeck, Hans Pusch 2022

Aufgaben des Schülersprecherteams: 

  • vertreten die Interessen der Schülerinnen und Schüler gegenüber den Lehrkräften, der Schulleitung und der Elternvertretung.
  • berufen die Schülervertretung ein und leitet sie.
  • informieren die Mitglieder der Schülervertretung über alle wichtigen Angelegenheiten.
  • organisieren mit der Schülervertretung Veranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler.
  • sind ein mögliches Mitglied der Schulkonferenz.
  • sollen Schüler:innen auf deren Wunsch in schwierigen Situationen beraten und ihnen beistehen.
  • werden von der Schulleitung regelmäßig informiert und führen die Beschlüsse der Klassensprecherversammlung aus.

Rechte des Schülersprecherteams

  • Informationsrecht
  • Anhörungs- und Vorschlagsrecht
  • Vermittlungsrecht
  • Beschwerderecht
  • Recht auf Aufstellung und Durchführung der Hausordnung
  • Recht auf Gestaltung von Kursen und Schulveranstaltungen 
  • das Recht darauf Anregungen und Vorschläge bezüglich der Lehrpläne zu unterbreiten

Schulsozialarbeiterin

„Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm [/ihr] zu erlauben, sich zu offenbaren.“

maria montessori

Mein Name ist Laura Luckner und ich arbeite seit August 2020 in dem Staatlichen Gymnasium Johann Wolfgang v. Goethe als Schulsozialarbeiterin. Seit über 9 Jahren bin ich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und freue mich in Kontakt mit den Schülern, Fachlehrern und Eltern zu treten. 


Was mache ich als Schulsozialarbeiterin?

In erster Linie bin ich für die Schülerinnen und Schüler da:

  • als Ansprechpartnerin bei großen und kleinen Problemen, Stress, Schulangst, Streit oder Ähnlichem
  • bei der Umsetzung von Ideen in und außerhalb der Schule
  • als Begleitung bei Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrer, Eltern oder anderen Personen
  • für Streitschlichtung
  • zur Aneignung von sozialen Kompetenzen

Auch für die Eltern möchte ich gern Ansprechpartnerin sein:

  • bei Alltags- und/oder Erziehungsproblemen
  • bei Schulverweigerung
  • bei Leistungsabfall (was könnte die Ursache sein?)
  • bei dem Wunsch etwas in der Schule zu bewegen, sich zu engagieren und Ideen umzusetzen

Ebenso stehe ich für das Kollegium als Unterstützung bereit für:

  • bedarfsgerechte Gruppen- und Projektarbeit
  • Beratung in Einzelfällen
  • Begleitung bei Elterngesprächen
  • Vernetzung und Kooperation von Institutionen

Mein Büro ist gegenüber vom Raum 001. (Eingangstür links)

Sprechzeiten
Montag08:30 – 14:30 Uhr
Dienstag08:30 – 14:30 Uhr
Mittwoch08:30 – 14:30 Uhr (außer an Teamberatungstagen)
Donnerstag08:30 – 14:30 Uhr
Freitag08:30 – 13:30 Uhr

Individuelle Termine sind immer möglich! Falls ich nicht im Büro bin, könnt ihr mich unter folgender Nummer erreichen:

Mobil: 0176 | 162 21 690
E-Mail: l.luckner[at]jul-bildung.de


Vertrauenslehrerteam

Jutta Reger

Felix Herre

Vertrauenslehrkräfte sind Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen bei Problemen in der Schule. Bei Konflikten mit anderen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden oder Eltern vermitteln sie zwischen den Konfliktparteien. Jugendliche sollten sich mit dem bzw. der Vertrauenslehrer:in oder einer anderen Lehrkraft ihres Vertrauens in Verbindung setzen, wenn sie ein Problem haben, das ihre Lösungsmöglichkeiten übersteigt. Diese Vertrauenspersonen haben zwar keine fertigen Antworten oder Lösungen, die sie aus dem Ärmel schütteln können. Alle Jugendlichen können sich aber darauf verlassen, dass die Vertrauenslehrenden aufmerksam zuhören, sich das Problem zu eigen machen und alles versuchen werden, um zu helfen.

Jeder Schüler und jede Schülerin kann sich persönlich an das Vertrauenslehrerteam wenden oder per Mail Kontakt aufnehmen. Die Gespräche werden vollkommen vertraulich behandelt und Lösungswege nur mit Zustimmung des Kindes beschritten. Vertrauenslehrkräfte werden für jedes Schuljahr von allen Schülerinnen und Schülern gewählt. Am Goethegymnasium sind für das Schuljahr 201/22 Frau Reger und Herr Jeschke als Vertrauenslehrer von der Klassensprecherversammlung gewählt worden.

Gesetzliche Grundlage:

§ 15 Thüringer Schulordnung

Ein kleiner Überblick über mögliche Problembereiche:

  • Schule, Lernschwierigkeiten, Schwierigkeiten mit Lehrern
  • Freunde, Streit, Einsamkeit, Klassengemeinschaft
  • Psychische Probleme, Depressionen, Ängste
  • Probleme mit und Fragen zu Sexualität, sexuellem Missbrauch
  • Gewalt in der Familie
  • Drogen und Sucht
  • Gesundheitliche Probleme
  • Probleme mit Selbstbild, Magersucht, Schüchternheit
  • Probleme mit Sekten, religiöse Orientierung, Sinnfindung
  • Juristische Beratung


Beratungslehrkräfte

Frau Andrae

Lernschwierigkeiten, psychische Probleme

Frau Striebe

Berufsorientierung


Die Bildungsberatung soll dazu beitragen, das verfassungsmäßig garantierte Recht des jungen Menschen auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung zu verwirklichen und ihn in der Entfaltung seiner Persönlichkeit zu unterstützen. Für besondere Beratungsaufgaben gibt es an den Schulen Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer, die eine Ausbildung als Beratungslehrer absolviert haben. Die Beratungstätigkeit gehört zum Hauptamt dieser Lehrkräfte.

Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende können sich unabhängig voneinander direkt an die Beratungslehrerinnen wenden. Die Beratungen sind vertraulich.

Um dem natürlichen Erziehungsrecht der Eltern Rechnung zu tragen, werden bei Minderjährigen weitere personenbezogene Beratungen grundsätzlich mit den Erziehungsberechtigten besprochen. Beratungslehrer nehmen von Fall zu Fall Kontakt mit anderen Personen oder Institutionen auf, die an der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirken (z. B. mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle, mit Erziehungsberatungsstellen, Drogenberatungsstellen, Berufsberatung).

Wichtigster Aufgabenschwerpunkt ist die Schullaufbahnberatung, d. h. die Information und Beratung von Schülerinnen, Schülern und Eltern über die geeigneten Bildungsgänge. Am Gymnasium ist die Tätigkeit der Beratungslehrer besonders wichtig, um mögliche Schullaufbahnkorrekturen durch die Beratung der Eltern zu erleichtern.

Jede Beratungslehrkraft setzt sich je nach Schulart, Schulverhältnissen, persönlichen Fähigkeiten und Neigungen eigene Arbeitsschwerpunkte.

Zentrale E-Mail: beratungslehrer[at]goethegym.net


Berufsberatung und Berufsorientierung

Frau Striebe

Berufsorientierung

kerstin.striebe[at]schule.thueringen.de.

Frau Zimmermann

Berufsberatung

Daniela.Zimmermann3[at]arbeitsagentur.de



Allgemein

Formulare siehe Download-Bereich

Termine Ausbildung & Studium
  • 25.05.2024 FSU Jena
  • 04.05.2024 Universität Erfurt
  • 04.05.2024 HS Erfurt
  • 01.06.2024 Bauhaus-Universität Weimar

Hochschulinformationstage
  • 22.11.2023 landesweiter Studieninformationstag
  • 04.01.2024 Duale HS Gera-Eisenach Campus Eisenach
  • 11.01.2024 Duale HS Gera-Eisenach Campus Gera
  • 11.01.2024 Universität Leipzig
  • 06.04.2024 Martin-Luther-Universität Halle
  • 01.06.2024 TU Dresden
  • 08.06.2024 HS Schmalkalden
  • 01.07.2024 HS Nordhausen
  • k.A. TU Magdeburg

Aktuelle Termine Berufsmessen 2023/24 in Thüringen 
  • Abend der Berufe in Weimar: 09.10.2024

Termine Berufsorientierung für die SuS ab Klasse 8
  • 25.04.2024 Girls‘ und Boys’ Day – Zukunftstag für Mädchen und Jungen
  • k.A. Schülerfreiwilligentag in Weimar
  • k.A. Tag der Berufe

Schnupperstudium
  • Bauhaus Uni – 23.-27.10 2023
  • TU Ilmenau – 09.-13.10.2023 und 30.10.-03.11.2023
  • HS Harz – 09.-13.10.2023.
Termine Praktika 2023/24
  • 11.12.-21.12.2023 Akademisches Praktikum Kurse 11a-d
  • 03.06.-14.06.2024 Schulpraktikum W/R Klassen 10a-d
  • 10.06.-14.06.2024 praxisnahe Berufsorientierung Klassen 9a-c

Internetplattformen Praktikum/Berufe/Studiengänge 

www.deine-ausbildung-in-thueringen.de


Schüleraustausch

Schüleraustausch

Inhalt folgt!


Arbeitsgemeinschaften


Stand: 11.09.2023

AGAG-LeitungKlassenstufeRaum | OrtZeit
Theater-AGKL5 – 6eventuell abzweitem Halbjahr 23/24
AG MINTRE5 – 11111Mo, 15.15 – 16.45 Uhr
KinderchorTR/HM
LP
5 – 6221Mi, 14:30 – 16:00 Uhr
KonzertchorTR/HM
LP
7 – 12221Di, 15:30 – 17:30
Vocal AGTR7 – 12218Mo, 15:15 – 16:00 Uhr
Kammermusik-EnsembleLP8 – 12221Do, 15:45 – 16:45 Uhr
Nachwuchs-BandHM8 – 12Bandraum (Keller)Fr, 14:30 – 15:30 Uhr
Schul-Band (voll besetzt)HM8 – 12Bandraum (Keller)Fr, 16:00 – 17:30 Uhr
Schülerfirma „KunstwerkbyGG“BU7 – 12220Do, 15:15 Uhr
Offene WerkstattREU5 – 12K1Di, 14:00 – 15.30 Uhr
GINGO-Schüler:innenzeitung
/ Website-AG
FU5 – 12215Mi, 15:15 – 16 Uhr
Debattieren IGRI5 – 8005Fr, 13:45 – 15:00 Uhr (B-Woche)
Mo, 13:45 – 15:00 Uhr (A-Woche)
Debattieren IIGRI9 – 12005Do, 15.15
Circus Schaarschmidt5 (6. Kl. nach Absprache)THMo, 15:30 – 17:00 Uhr
CircusSchaarschmidt7 – 12THMo, 17:00 – 19:45 Uhr
Kraftsport Heyse/Gliemann7 – 12THDo, 17:00 – 19:00 Uhr
CircusHeyse/Gliemann6 – 12THFr, 15:30 – 19:30 Uhr
AG Romane und Pflanzen5 – 7 H001Do, 13:30 – 14:25 Uhr

Ausschreibungen

Derzeit gibt es keine Ausschreibungen.