Thüringer Landesrunde der 64. Mathematikolympiade und eine neue Mathe-AG am Goethe

Thüringer Landesrunde der 64. Mathematikolympiade und eine neue Mathe-AG am Goethe

Vom 21.-22. Februar 2025 nahmen die besten jungen Mathematikerinnen und Mathematiker Thüringens an der 64. Mathematikolympiade in Erfurt teil. Auch das Goethegymnasium Weimar entsandte einen Schüler zum mathematischen Wettstreit in die Landeshauptstadt. Matus-Teut Morgenroth aus der 6c vertrat, wie schon im letzten Jahr, unsere Schule. Der Wettbewerb ist auf zwei Tage aufgeteilt, an denen jeweils in 4 Stunden drei herausfordernde Mathematikaufgaben gelöst werden müssen. Der Wettbewerb wurde mit einem gemeinsamen Kinobesuch abgeschlossen. 

Matus-Teut konnte einen 3. Preis in seiner Klassenstufe erzielen – herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung! 

Um in Zukunft auch weiterhin mathematische Talente unsere Schule fördern zu können, bietet das Goethegymnasium nach den Osterferien eine Mathe-AG zur Vorbereitung auf mathematische Wettbewerbe unter der Leitung von Herrn Do Xuan an. Einzelheiten folgen noch separat über Edupage. Mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen! 

Ronny Do Xuan 


(c) Ronny Do-Xuan
Alte Stifte, Leben retten – Stifte Recycling Projekt 

Alte Stifte, Leben retten – Stifte Recycling Projekt 

An unserer Schule gibt es nun ein Recycling Projekt für eure alten Schreibwaren. Letztes Jahr haben wir als Schule über 1.000 € Spenden mit Kuchenbasaren gesammelt, welche wir an das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz gespendet haben. Dieses Jahr wollen wir gemeinsam Spenden für das Tierheim in Weimar sammeln, um dieses zu unterstützen. Spenden können wir auch mit dem Pilot-Schreibgeräte-Recyclingprojekt sammeln. Dafür könnt ihr eure alten Schreibwaren in die Kiste im Foyer schmeißen, welche nun auf dem Regal mit den Spielen steht. Gespendet werden können: Druckbleistifte, Kugelschreiber, Gelschreiber, Tintenroller – Ersatzminen & leere Patronen – Korrekturroller – Marker, Textmarker – Filzstifte – Füller.

Die Schreibwaren können dabei von jeder beliebigen Marke sein. Diese werden dann recycelt und zusätzlich bekommen wir Geld dafür, welches wir ans Tierheim spenden können.

Weitere Informationen findet ihr hier diesem Link. Wenn ihr sonst Fragen oder Probleme habt, wendet euch gerne an uns!

Eure Schülersprecherinnen, Maja & Marlene

Wissen2Go

Wissen2Go

Heute haben wir einen echten Geheimtipp für euch! 🎉 Die Sozialkundefachschaft hat für euch eine großartige digitale Sammlung mit spannende Podcasts, Webseiten, Reportagen & Dokus zu Politik, Wirtschaft, Bildung, Psychologie und vielen weiteren Themen zusammengestellt. 💡✨

Perfekt für den Unterricht, zur privaten Weiterbildung oder einfach, um beim nächsten Smalltalk mit Wissen zu glänzen. 😏📖

Schaut vorbei & lasst euch inspirieren! 🔍📲

Frau Thaler & Frau Furcht

BodyArt – „Ich – ein Baum“ 

BodyArt – „Ich – ein Baum“ 

Darstellen und Gestalten, Klasse 9  

Marie Philipp (9c)

Die Mythologie der Völker verband Teile des Baumes mit den verschiedenen Körperteilen des Menschen;  das Laub mit den Haaren, den Stamm mit dem Körper, die Äste mit den Armen, die Zweige mit den Fingern, die Füße  mit den Wurzeln, die Rinde der Bäume mit der Haut der Menschen. Insbesondere die Wurzel, der Stamm und die Krone mit ihren Ästen und Zweigen spiegeln im alten Volksglauben das menschliche Leben wider,  “Weil der Mensch wie ein Baum des Feldes ist.” (5. Buch Mose) 

Die Bemalungen haben einen melancholischen Charakter. Sie könnten als das Sichtbarmachen dessen, was man wirklich ist, verstanden werden; sich unmaskiert zu zeigen – oder sie werden als der Wunsch gesehen, sich zu verstecken, sich zu tarnen oder sich für einen Moment zu verwandeln. Selbst Kunst zu werden.

BodyArt kann auch ein Sich-Hingeben sein, ein Loslassen. Der Körper verschmilzt in einer zweiten Form, scheint gefangen in sich selbst. Obwohl das Porträt lebendig erscheint, ist es doch eine höchste Ausdruckslosigkeit des Körpers und die Assoziation mit dem Tode tritt auf, weil das Lebendige verschwindet. Persönlichkeit wird ausgelöscht oder tritt eben noch stärker hervor.

Die Körperbemalungen sind Metamorphosen der Vergänglichkeit. 

Text & Bilder: Camille Mannschatz 


Skilager 2025

Skilager 2025

Damit ging es für Schüler:innen der 9. bis 12. Klasse und der Bertuchschule ins Skilager 2025. Am Samstag, dem 25. Januar trafen wir uns am Hermann-Brill Platz um gemeinsam die Anreise nach Wildschönau in Tirol anzutreten. Die lange Busfahrt wurde durch die aufgeregte Stimmung und Gespräche über die bevorstehenden Erlebnisse schnell überbrückt. Nach der Ankunft ging es direkt zur Skiausleihe und es wurden die ersten Tischtennis Runden gespielt. Nach dem Abendessen konnten wir unsere Zimmer beziehen und mit kleinen Kennlern-Spielen wurden erste Bekanntschaften auch über die eigenen Freunde hinaus geknüpft.

Ein besonderer erster Tag startete im Skigebiet direkt vor Ort in Niederau. Während sich einige bereits mit gekonntem Schwung die Abfahrten meisterten, standen andere zum ersten Mal auf Skiern und tasteten sich langsam heran. Doch trotz des strömenden Regens wurde die Bewegung mit jeder Abfahrt sicherer und bis zum Mittag konnten bereits die ersten Erfolge auf der Piste verbucht werden. Die Tage im größeren Skigebiet in Auffach waren geprägt von dem unglaublichen Panorama, perfektem Pulverschnee, und Sonnenschein! Am letzten Tag konnten wir unser Fahrkönnen in einem Abschlussrennen unter Beweis stellen, wobei die Besten bei der Siegerehrung mit Medaillen belohnt wurden. 

Doch neben den sportlichen Erlebnissen durften natürlich auch kulinarische Genüsse nicht fehlen. Gerichte wie der traditionelle Kaiserschmarren sorgten für das leibliche Wohl und rundeten die Tage perfekt ab! 

Und auch abseits der Piste kam keine Langeweile auf. Neben Tischtennis und Tischkicker, fand auch ein Dart-Turnier und ein Spieleabend statt! Das Highlight der Woche war für viele der Discoabend in der Cave Bar in Niederau, wo selbst die Lehrer:innen und Betreuer:innen das Tanzbein schwangen. Auch am letzten Abend wurde es durch einen von den Schüler:innen organisierten Spieleabend mit anschließender Skitaufe nicht langweilig. 

Viel zu schnell vergingen die Tage und schon bald hieß es Abschied nehmen. Mit vielen neuen Erfahrungen, tollen Erinnerungen und sogar neu gewonnen Freundschaften ging es am Donnerstag zurück nach Weimar. Die Mischung aus sportlicher Herausforderung, gemeinschaftlichen Erlebnissen und atemberaubender Natur machte die Woche zu einer unvergesslichen Zeit.

Du möchtest mit ins Skilager 2026? Dann melde schon jetzt dein Interesse fürs nächste Jahr an! Fülle hierzu die Interessenbekundung bis zum 31. März 2025 aus und lege diese zu Frau Oechsner oder Herrn Sonnefeld ins Fach. An den Aushängen im 1. OG gibt es alle aktuellen Informationen! 

1. Platz beim Thüringer Bücherlöwe: Herzlichen Glückwunsch, Isabella und Luisa!

1. Platz beim Thüringer Bücherlöwe: Herzlichen Glückwunsch, Isabella und Luisa!

Für ihre Geschichte „Verlorene Vergangenheit im Untergrund“ wurden die beiden Schülerinnen der 8c in ihrer Altersklasse mit dem 1. Preis im Schreibwettbewerb des Thüringer Bücherlöwen ausgezeichnet. Unter dem Motto des Jahres 2024 „Stadtgeschichten“ entstanden im Deutschunterricht spannende Geschichten. Nun war die Freude groß, als die Entscheidung der Jury die beiden Mädchen erreichte. Die Preisverleihung fand in der Literaturetage der Eckermann Buchhandlung statt. Hier verbrachten wir den Vormittag mit dem Austausch kreativer, fantasievoller und lustiger Geschichten.  

Denn die Preisträgerinnen und Preisträger aller Altersklassen lasen ihrem Publikum, also stolzen Eltern, Geschwistern und Lehrerinnen, nacheinander ihre Texte vor. Für ihre Stadtgeschichte erhielten Luisa und Isabella beide ein Buch und Preisgeld. Der Thüringer Bücherlöwe freut sich nach einer kleinen Pause im Jahr 2026 mit einem neuen Motto wieder auf kreative literarische Abenteuer junger Lese- und Schreib-Fans bis 15 Jahre. 

Text & Fotos: Frau Lindner

„Tag der Druckkunst“- ein Kunst-Projekt in Zusammenarbeit mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule 

„Tag der Druckkunst“- ein Kunst-Projekt in Zusammenarbeit mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule 

            

Das „Bilderhaus“, Am Poseckschen Garten, hat am 11. März seine Räume für uns geöffnet und uns die Möglichkeit gegeben, in lichtdurchfluteten Räumen, in wunderbarer Arbeitsatmosphäre, kreativ zu sein. 

Die Klasse 7a hat in Zusammenarbeit mit Julian Herstatt (Kurator und Workshop-Leiter), Hannah Uhlmann & Luisa Bringmann mit Mini-Druckpressen aus dem 3D-Drucker gearbeitet. Die handlichen, mobilen Pressen ermöglichen traditionelle und experimentelle Druckgrafiken in einer leichten, praktischen Anwendung. 

Die Schaufensterausstellung im  „Bilderhaus“ der Weimarer Mal-und Zeichenschule umfasste zunächst 100 Grafiken der internationalen Ausstellung „Open Print Exchange“, bei der insgesamt 1086 Werke aus 39 Ländern eingereicht worden sind. Und wir waren dabei! In unserem Workshop  sind druckgrafische Arbeiten entstanden, die diese Präsentation erweitern. 

Die Arbeiten fließen in eine Schaufensterausstellung vor Ort ein (2.-30.3.) und kommen anschließend in den Besitz ihrer Autor:innen zurück.

Zum deutschlandweiten „Tag der Druckkunst“ öffnen sich die Türen des „Bilderhauses“ für alle Kunst-Lustigen! Besuchen wir die „Open Print Exchange“, am 15. März, 10.00 bis 16.00 Uhr, (Ausstellung und Mitmachen)! 

Camille Mannschatz

„Der Workshop war sehr interessant. Das Ritzen mit der in Holz gefassten Stahlnadel in die verschiedenen Materialien und das Hantiere mit den verschiedenen Druckfarben hat sehr viel Spaß gemacht. Toll war auch, dass wir zwischendurch auf den Spielplatz durften. Die Workshop-Leiter waren wirklich sehr nett und haben uns bei jedem kleinsten PiPaPo geholfen. Es war ein richtig toller Tag. Danke für den tollen Schultag!“ (Lieselotte Sch.)

„Wir wurden von Julian eingewiesen; die Stimmung war fröhlich und neugierig. Die Motive zu skizzieren und sie dann in ein Stück Tetrapack zu ritzen, hat viel Spaß gemacht. […] Ich habe mit einem Freund zwei Gemeinschaftswerke geschaffen. Es war ein schöner Tag.“ (Johannes Sch.)

„Der Tag war sehr schön und ich habe viele neue Sachen gelernt und mitgenommen. Außerdem war es sehr interessant zu sehen, wie der Tiefdruck funktioniert. Und es war cool, dass man auch so kreativ sein konnte. Die Stimmung dabei war auch wundervoll und die Workshopleiter waren sehr freundlich und hilfsbereit. Es war eine lehrreiche Erfahrung.“ (Florentine G.)

„Ich fand den Tag sehr schön und meditativ. Die Atmosphäre war mit Klavier und klassischer Musik erfüllt und durch die, mit großen Fenstern versehenen Räume, schien die Sonne. Die Workshop-LeiterInnen sind so nett gewesen und haben uns bei unseren Vorstellungen und Ideen unterstützt und uns viel Spielraum gegeben. […] Auf jeden Fall würde ich es gern noch mal machen.“ (eine Stimme aus der Klasse 7a)

„Unser Tag im „Bilderhaus“ war sehr erfahrungsreich. […] Wir haben u.a. mit Rhenalonplatten  im Tiefdruck-Verfahren gearbeitet. Am Ende hatten wir alle ein oder mehrere Meisterwerke.“ (Michelle R.)

„Es war ein interessanter, guter Tag und hat viel Spaß gemacht. Ich habe gelernt, wie der Tiefdruck funktioniert. Am besten fand ich die Atmosphäre, die entspannt war. Ich würde mir öfters so eine Exkursion wünschen, weil es immer Spaß macht und man was lernt. Vielen Dank an das Team!“ (Till M.)

„Der Tag war spannend. Wir haben mit der Minipresse gearbeitet, das war sehr cool. Das Arbeiten auf der Rhenalonplatte hat mir am meisten Spaß gemacht. Julian, der Leiter dieses Workshops, war sehr freundlich und die anderen Mitarbeiter waren auch sehr nett. Wir haben im Tiefdruck gearbeitet, d.h. wir haben mit einer Nadel in Tetrapackstücke und später dann in eine Rhenalonplatte geritzt. Man konnte selber Motive kreieren. Mir hat der Tag richtig gut gefallen.“ (Philip M.)

„Mit Frau Mannschatz sind eigentlich alle Workshops cool; es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht. Die Atmosphäre und die Aussicht – einfach wow. Ich würde es immer wieder machen. Mit der Rhenalonplatte zu arbeiten, war eine einzigartige Erfahrung; alles Drum und Dran war einfach nur wahnsinnig toll.“ (Elvin K.) 

„[…] Grundsätzlich hätte ich Lust, öfters solche Projekte zu machen.“ (Eduard F.)

„Sehr guter und cooler Workshop. Nette Leute haben es erklärt und ich habe alles verstanden. Julian, der Workshopleiter hat mir sehr geholfen. Außerdem fand ich es sehr cool auf Rhenalonplatten meine Fantasie zu sehen und zu erleben.“ (Johann F.)


Jetzt neu: Unsere AGs im Überblick & zum Download

Jetzt neu: Unsere AGs im Überblick & zum Download

📢 NEU: Alle AGs auf einen Blick! 🎭🎸⚽🔬

Du suchst noch nach einer spannenden AG für dieses Schuljahr? Ob Musik, Sport, Theater, Technik oder Naturwissenschaften – unser AG-Angebot ist so vielfältig wie unsere Schule! 🙌✨

📄 Lade dir jetzt die komplette Übersicht herunter! Die Datei findest du auch noch einmal im Schülerbereich auf unserer Website gemeinsam mit mehr Informationen zu einigen AGs. Schau rein, entdecke Neues und mach mit! 📝🎉

💡 Tipp: Viele AGs freuen sich über neue Mitglieder – also trau dich und probier es aus! 💪😃


Diercke Geowettbewerb 2025

Diercke Geowettbewerb 2025

Den 20 Fragen rund um Deutschland, Europa und die Welt stellten sich beim Diercke Geowettbewerb 2025 die Klassenbesten der 7.-10. Klassen am 24. Februar in der Schulrunde.

In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen setzten sich schließlich Frida Perschel 10b (1. Platz/ Mitte), Laurin Kirschner 9a (2. Platz/ rechts) und Arvid Bellmann 8b (3. Platz/ links) durch. Die feierliche Ehrung der Gewinner fand am Montag, dem 10. März, statt. In der Klassenrunde der Klassen 5-6 gewann Janne Perschel 6d. 

Herzlichen Glückwunsch an die SiegerInnen! Wir wünschen Frida viel Erfolg bei der nun folgenden Teilnahme an der Landesrunde.

Eure GeographielehrerInnen des Goethegymnasiums


(c) A. Dannenberg
MÄDCHEN MACHEN KI & SPEEDDATING MIT ERFOLGREICHEN FRAUEN IM MINT-BEREICH – jetzt anmelden!

MÄDCHEN MACHEN KI & SPEEDDATING MIT ERFOLGREICHEN FRAUEN IM MINT-BEREICH – jetzt anmelden!

Ob bei der Sortierung deines Instagram-Feeds, beim Sprechen mit Siri und Alexa oder beim Entsperren deines Handys mittels Gesichtserkennung, überall kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

DU BIST SCHÜLERIN IN DER KLASSENSTUFE 9 BIS 12?

Dann ist unsere Aktion zum bundesweiten Girlsday am 03.04.2025 deine Möglichkeit, mehr über Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen in einem Kurzworkshop der Lokalgruppe Thüringen vom Verein KI macht Schule zu erfahren. Du benötigst dafür keine Vorkenntnisse über KI und musst auch nicht programmieren können.

BIST DU ZUDEM NEUGIERIG, WELCHE WEGE ERFOLGREICHE FRAUEN IM MINT-BEREICH GEHEN?

Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. In unserem Speeddating kannst du dich dazu direkt mit Gründerinnen und Geschäftsführerinnen aus dem MINT-Bereich austauschen und alle deine Fragen zu verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten stellen.

ALLE VERANSTALTUNGSINFOS:

–      Termin: 03.04.2025
–       8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

–       max. 25 Schülerinnen

–       Oberlichtsaal, Raum 213, Bauhaus-Universität (Geschwister-Scholl-Str. 8A)

–       nur mit Anmeldung an: sebastian.gawron@ki-macht-schule.de

–       Rückmeldung bis 25.03.2025

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Verband deutscher Unternehmerinnen.