Die Klasse 10b lädt herzlich zur Vernissage am 25.1.2023 in der großen Pause im Foyer unserer Schule ein.

Staatliches Gymnasium "Johann Wolfgang von Goethe" Weimar

Die Klasse 10b lädt herzlich zur Vernissage am 25.1.2023 in der großen Pause im Foyer unserer Schule ein.



Es ist endlich wieder so weit: Der „Geo-Wettbewerb Diercke Wissen 2023“ in den Klassen findet in den nächsten 2 Wochen wieder statt!
Also bereitet euch gut drauf vor!
Grit Conrad

Liebe Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer,
Wir haben’s „gewuppt“! 😉
Als Schüler*innen aus dem Kunstkurs mit erhöhtem Anforderungsniveau Klasse 12 stellten wir unsere Werke, die sowohl in der Schule als auch außerschulisch entstanden sind, von 13.01.2023 bis 15.01.2023 in der Trierer Straße 5 aus. Vielen herzlichen Dank an alle, die diese Kunstaustellung besucht haben!
Im Anhang sind einige schöne Bilder, die während dieser Ausstellung gemacht sind, zu finden.
Kunstkurs eA 12







„Weihnachten ist das Fest der Liebe Gottes zu uns Menschen.“ Um die Weihnachtsfreude mit
anderen zu teilen, haben die katholischen und evangelischen Religionsschüler der siebten und
neunten Klassen von Frau Oppeneiger und Frau Andrae Weihnachtskarten und kleine
Aufmerksamkeiten mit Bibelversen für die Senioren in unserer Nachbarschaft im Sophienhaus
gestaltet. Wir hoffen, dass die Bewohner des Seniorenpflegeheims sich freuen und wir ihnen ein
Lächeln schenken können.
Polli, Miriam, Maren, Emilia B. und Babett Andrae


Am Donnerstag, den 8.12., durften wir, die Klassen 6c und 6d, das Präventionstheaterstück „Die Tüte“ in der Aula sehen. In dem Stück ging es um Freddy, der, anstatt seine Träume zu verwirklichen, der Realität entflieht und schließlich den Drogen verfällt. Doch Freddy möchte sein Leben nicht aufgeben und sucht nach einer Lösung, wie er der Sucht entkommen kann.
Besonders beeindruckt hat uns das Ende des Theaterstücks, als wir erfuhren, dass der Schauspieler seine eigene Geschichte erzählt hat. So durften wir ihm nach dem Stück ganz viele persönliche Fragen stellen und konnten in einem anschließenden Workshop selbst kleine Theaterszenen nachspielen.
Dabei haben wir festgestellt, dass auch Handys eine Sucht auslösen können und dass auch wir selbst vielleicht manchmal zu viel am Computer spielen. Außerdem ist uns bewusst geworden, dass man zuweilen üben muss, um seine Träume zu verwirklichen und nicht aufgeben darf, selbst wenn das mal schwer fällt. Was wir brauchen? Mut, Perspektiven, Hobbys! Dann können wir etwas erreichen und unsere Talente entfalten. Das ist viel besser, als sich aus Bequemlichkeit in die Sucht treiben zu lassen!
6c und 6d, Josefine Graf und Dustin Simon



„Demokratisch ist es, dem anderen zuzuhören, seine Meinung zu erwägen, das, was einem selbst einleuchtet, zu akzeptieren und gegen das übrige, unter ständiger Wahrung des Respektes vor der Person des anderen, seine Gegenargumente hervorzubringen.“
Walter Scheel

Das Zitat von Walter Scheel zeigt den Kerngedanken des Debattierwettbewerbs „Jugend debattiert“ sehr genau auf, den auch die diesjährigen zwölf Teilnehmenden der Klassen 8 und 9 umsetzten, als sie im Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ am 09.12.2022 nicht nur gegeneinander antraten, sondern vor allem miteinander diskutierten.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl fanden drei Debatten mit jeweils vier Debattanten statt. In der ersten Runde stellten sich vier Schülerinnen und Schüler die Frage „Sollte am Goethegymnasium ab Klasse 8 ein sozialer Pflichtdienst für die Stadt Weimar eingeführt werden?“. Die Pro-Argumente stellten Helene Groß (8c) und Maurice Rauchfuß (9b) dar. Philipp Kleinjung (8b) und Max Götzl (9c) vertraten die Contra-Seite.
In der zweiten Runde argumentierten Frida Perschel (8b) und Simon Kraft (9b) für ein regelmäßiges „Medienfasten“ an unserer Schule, wogegegen sich Charlotta Raabe (8c) und Zoe Weinreich (9a) aussprachen.
Abschließend debattierten Pauline Roßbach (8c) und Lennart Michel (9a) auf der Pro -Seite die aktuell-saisonale Frage „Sollte der Verkauf von Weihnachtsartikeln im Einzelhandel erst ab Anfang November erlaubt werden?“ mit Stella Schiffer (8c) und Arne Schmidt (8a), die dies ablehnten.
Für alle zwölf Schüler gab es viel Lob und Anerkennung von der Jury sowie den einen oder anderen Ratschlag, was fehlte oder welche Fähigkeit noch ausgebaut werden könnte.
Die Juroren kamen schließlich zu einer Entscheidung und kürten Pauline Roßbach, Lennart Michel, Simon Kraft und Zoe Weinreich zu den Schulsiegern der Stufen 8/9 des Goethegymnasiums. Herzlichen Glückwunsch! Pauline und Lennart vertreten unsere Schule nun im Regionalentscheid.
Jugend debattiert ist ein bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb, der u.a. von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt wird. Als „Jugend-debattiert-Schule“ fördert das Goethegymnasium die Redekultur und Debattierfähigkeit seiner Schüler nicht nur im Unterricht, sondern auch in Wettbewerben und den Debattier-AGs für Jüngere und Ältere. Wenn du nun auch Lust bekommen hast, dich mit Gleichgesinnten zu spannenden und aktuellen Kontroversen verbal zu duellieren, dann schau‘ doch mal beim Debattierclub vorbei (https://goethegymnasium-weimar.de/schueler-bereich/#ags).
Ines Griebel & Juliane Thaler



Unser bereits dritter MINT-Abend fand am 09. 11. 22 in unserer Aula mit einem zu diesem denkwürdigen Tag sehr passenden Thema statt. Unsere Schülerinnen Johanna Koch und Henriette Duppsted stimmten uns mit einem melancholischen, französischen Lied ein, bevor unser ehemaliger Kollege Dr. Wolfgang Beese „über Gene und Rassen oder vom Elend der Biologie“ sprach. Beginnend mit persönlichen Erlebnissen aus seiner Kindheit spannte er den Bogen über die Geschichte des Rassebegriffs und dessen Missbrauch bis heute. Er führte die Verwendung des Begriffs „Rasse“, ein Begriff aus der Tierzucht, der auch nur dort Sinn ergibt, im Zusammenhang mit Menschen ad absurdum.
Evolutionär ist nur der Begriff „Population“ sinnvoll nutzbar. Beim Menschen sind die genetischen Unterschiede zwischen den Populationen jedoch nicht größer als die genetische Vielfalt innerhalb der Populationen. Leider steht der Begriff „Rasse“ bis heute im Grundgesetz. Ein Umstand, der deutlich macht, wie wichtig auch heute noch die wissenschaftlich fundierte Aufklärung ist. Wir danken Herrn Dr. Beese für seinen Beitrag hierzu.
MINT-Team

