Rückblick Projekttage: Die Zukunft ist Veggie?

Rückblick Projekttage: Die Zukunft ist Veggie?

In diesem Projekt am Ende des Schuljahres 22/23 beschäftigten wir uns mit vegetarischer und veganer Ernährungsweise sowie mit den im Supermarkt immer häufiger anzutreffenden vegetarischen und veganen Ersatzprodukten. Im einführenden Veggie-Workshop mit Frau Tina Hanke von der Verbraucherzentrale wurden zunächst die Begrifflichkeiten der verschiedenen Ernährungsweisen geklärt und auf welche essentiellen Nährstoffe und Mineralstoffe man besonders achten muss, um eine Mangelernährung zu vermeiden. Schnell wurde klar, dass insbesondere die vegane Ernährung einer intensiven ärztlichen Kontrolle bedarf, dass man als Ovo-Lacto-Vegetarier nichts befürchten, aber grundsätzlich auf ausgewogene Ernährung achten muss.

An den beiden weiteren Projekttagen wurden nach dem gemeinsamen vegetarischen Frühstück vegane und vegetarische Ersatzprodukte eifrig selbst hergestellt. Mit Pürierstab, Mixer und in Handarbeit wurden vegane Drinks gemixed, vegetarische Pestos, Brotaufstriche, Humus, Tofu und veganer Käse hergestellt sowie Seitan, ein Grundstoff für vegane Schnitzel, aus Mehl gewonnen. Unsere Produkte waren geschmacklich sehr verschieden. Vieles wurde überraschend gut, es gab aber leider auch Ungenießbares. Trotzdem konnte man beim Herstellen viel über die Zusammensetzung und die Grundstoffe der Ersatzprodukte lernen. Wie wird nun die Zukunft? Vielleicht ein bisschen mehr Veggie …

Jutta Reger

Rückblick Projekttage: „All around the World“

Rückblick Projekttage: „All around the World“

Vom 3.7. bis 5.7. fand an unserer Schule die Projektwoche statt. Im Projekt „All around the World“ ging es, wie der Name schon sagt, kulinarisch einmal um die Welt. Ziel des Projektes und der ProjektleiterInnen Frau Wöhnl, Frau Spitzer und Herr Ziesche, war es, uns sowohl kulturell als auch übers Kochen verschiedene Länder und Kulturen nahezubringen.
Am Montag startete unsere „kulinarische Reise“ in Skandinavien. Wir lernten etwas über Mittsommer, die finnische Introvertiertheit und die Liebe zum Kaffee. Natürlich kochten wir auch: es gab Smørrebrød (Knäckebrot), Potatisbullar (schwedische Kartoffelpuffer) und Kanelbullar (Zimtschnecken).

Am Dienstag ging die Reise, wenn auch weniger kulinarisch, dennoch aber sehr interessant nach Indien weiter, wo wir mit einer indischen Klasse über Zoom telefonierten und uns über Gott und die Welt austauschten.
Am Mittwoch, dem letzten Tag unserer Reise gab es eine Fusion der Küchen und Traditionen. Einerseits tauchten wir ein in die asiatische Küche, nach Thailand, von wo es Pad Thai gab und nach Vietnam, wo wir Sommerrollen entdeckten. Anderseits kochten wir aus der mediterranen Küche. Es gab Bruschetta und Tiramisu.
Ein sonniger, süßer Abschluss einer schönen Woche. Vielen Dank an die tolle Organisation!

von Emilia Dohna

Rückblick Surfcamp „San Pepelone“ 2023

Rückblick Surfcamp „San Pepelone“ 2023

Wir, 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, b und c, waren vom 11.06.2023 bis zum 16.06.2023 im Surfcamp „San Pepelone“ an der Ostsee. Es war eine unvergessliche und wunderschöne Zeit mit super viel Gemeinschaft, sportmotorischen Bewegungserfahrungen, theoretischem Input und natürlich extrem viel Spaß. Für einen kurzen Einblick folgen ein paar Fotos: (weitere am Ende des Berichts)

Ich denke, ich spreche sehr vielen aus dem Herzen, wenn ich sage, dass die Surfcampwoche definitiv eine der schönsten Wochen unseres Lebens war! Um diese wundervolle Zeit noch besser in Erinnerung zu behalten, haben wir uns hingesetzt und ein Gedicht geschrieben, was diese Woche, Inhalte, Momente und den Ablauf ein klein wenig beschreiben soll.  



Biep biep 5:20: der Wecker klingelt. Verschlafen reibe ich mir meine Augen und denke: heute kann man mich safe zu nichts gebrauchen. Ich stehe auf und trinke meinen Kakao, aber fühl mich immer noch voll mau. Mein Insulin ist auch noch nicht ganz clean; ich fühle mich so lost wie Mr. Bean.

Der Zug steht und ich krieg keine Luft. Es ist heiß und ich smelle einen voll disgusting Duft: Milchbrötchen mit Wurst im Handgepäck…. HERR JESCHKE TUN SIE DAS SOFORT WEG!!! Herr Simon, der daneben Arbeiten korrigiert, ist bei diesem Geruch fast kollabiert! Doch ganz kam er danach nicht zur Ruh; denn er hörte die ganze Zeit Winnie Puh!

Beim ersten Surfen war´n alle gekonnt am Start; und das gleich in voller risky Fahrt. Greta gab uns Emil, die Aufholleine; mit unserem neuen besten Freund kamen wir immer schnell wieder auf die Beine. Stefan und Greta waren immer da, um unser anluven zu improven.

Herr Ziesche hat im Wasser auch viel Spaß; wie er auf dem Brett herumziescht ist schon mies krass! Herr Simon ist auch „Dust in the wind“, und freut sich für uns wie ein kleines Kind. Herr Jeschke stieg aufs Board falsch rum auf, der hat’s auf alle Fälle volle Kanne drauf! Vielleicht muss er dann doch nochmal gucken mit dem Schwert, das war nämlich auch verkehrt!

Frau Müller geht ohne ihr Erdbeerhandtuch nicht aus dem Haus, und freut sich wie Bolle, denn Lauras Deo läuft aus! Herr Jeschke hat seine Haare verlor´n, denn er wurde von Herrn Simon und Herrn Hertz geschor´n…! Die Lehrer waren generell echt cool drauf und nahmen für uns ziemlich viel in Kauf. Die Abende waren besonders schön, man konnte endlos quatschen nach dem schwimmen gehn.

Und hinter dem Vorhang stand Frau Müller; die entlockte manchen einen ordentlichen Brüller! Auch die von Herrn Ziesche gemalten Bärte waren absolut UNFASSBAR, RADIKAL und LEGENDÄR, wie er uns später erklärte. Vor allem Herr Hertz war hier mies am Chillen, oder uns mit seinem Dirigieren von Laurencia zu killen. Außerdem ist er unser größter Fan; bei „Cotton Eye Joe“ am Strand war er unser man!

Die Lehrer ham´s total gerockt, und uns mit ihren Liedern sehr geschockt! Lotus Blume ham wir alle mit gevibet, auch bei Liedern aus der Weihnachtszeit. Feliz navidad nervt schon seit Stunden; wann hab´ ich das endlich wieder überwunden?! Happy Birthday um Mitternacht hat allen voll viel Spaß gemacht. Und Herr Simon fühlte auch den vibe: Terra Titanic ist voll im Hype!

Wasserbomben überschwemmten das Bad, die Würfe von Herrn Jeschke waren echt ziemlich hart! Danach war dann am Strand die Feuershow, die war wirklich einfach WOW. Das Chillen an der Bar war toll, und die Limo am Strand schnell nicht mehr ganz so voll!

Der Deeptalk abends um 11 im Meer, war wie ein Dessert. Und genau wegen solchen Sachen mögen wir Herrn Simon so sehr. Denn er hilft uns unglaublich bei unserer Selfcare. Er erschreckt uns mitten in der Nacht und tut alles, damit er uns eine Freude macht. Auch, wenn er sich beim Abendbrot nicht zu uns setzen wollte, gibt es nichts, was uns an ihm ärgern sollte. Er ist immer für uns da, und begrüßt uns jeden Morgen mit einem Hurra. Und auch, wenn wir im Matheunterricht nicht surfen werden, ist er einfach der beste Lehrer auf Erden.


Liebe Lehrer (Herr Simon, Herr Jeschke, Frau Müller, Herr Ziesche), vielen Dank für diese wunderbare Zeit!

  • Gedicht: Hanna Mund, Levi Steidtmann, Marlene Bickelhaupt und Johanna Swart 
  • Bericht: Johanna Swart
  • Bilder: Marlene Bickelhaupt, Herr Simon, Johanna Swart
Wichtige Infos zum Schulstart!

Wichtige Infos zum Schulstart!

Liebe Schülerinnen und Schüler,  

liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

es geht wieder los!

Wir freuen uns, euch alle nach der natürlich viel zu kurzen, aber hoffentlich schönen, erlebnisreichen Sommerzeit am kommenden Montag (wieder) in der Schule zu begrüßen!

Neues Jahr – neue Chance! Für manche von euch heißt das: Alles neu, Klassen, Kurse, Freunde. Wiedersehen mit alten und Finden von neuen Freundinnen und Freunden. 

„Bildung beginnt mit Neugierde.“ Peter Bieri

Wir wollen Euch gerne begleiten, motivieren und nach Kräften unterstützen – aber Neugierde, also die Lust, Dinge zu erfahren und Fragen auf den Grund zu gehen, die müsst Ihr selbst mitbringen! Wir hoffen, dass der Sommer euch neue Fragen, faszinierende Probleme und Phänomene präsentiert hat!

Wir alle wissen, dass auch im neuen Schuljahr längst nicht alles gut ist in dieser Welt, und dass euch das sehr beschäftigt. Wir wollen auch in diesem Schuljahr gemeinsam Gelegenheiten finden, wo wir helfen, solidarisch sein und etwas beitragen können. 

Wir freuen uns auf Euch – herzlich Willkommen und gutes Gelingen im neuen Schuljahr!

Hier sind einige Informationen für den Start:

  • Für die neuen fünften Klassen: Um 08:00 Uhr Treffen in der Aula im Haupthaus in der Amalienstraße!! (Die Kinder können gerne von den Eltern in die Schule gebracht werden, an der Aula erfolgt dann die Übergabe an die Klassenlehrer). Nach der vierten Stunde um 11:30 Uhr endet der Unterricht für die 5. Klassen, sie können dann ca. 11:50 Uhr am Haupthaus wieder abgeholt werden oder in der Schulmensa essen. Wenn jemand alleine nach Hause gehen möchte, wird dafür eine schriftliche Erlaubnis der Eltern benötigt.
  • Klassen 6: 1.-5. Stunde bei den Klassenlehrern, danach Bücherausgabe am Haupthaus, im Anschluss frei / Essen in der Mensa. Am Dienstag haben die 6. Klassen noch einmal ganztägig Unterricht mit den Klassenlehrern. 
  • Klassen 7-10 und 12: 1.-4. Stunde bei den Klassenlehrerinnen und -lehrern, dann Unterricht nach Plan bis Ende der 6. Stunde, danach frei. Die Kurse 12 gehen um 09:45 Uhr mit ihren Stammkurslehrern in die Aula zu einer Informationsveranstaltung mit Fr. Hofmann. 
  • Kurse 11: 08:45 Uhr in der Aula Begrüßung durch SL, OSL; Danach bis 4. Stunde Unterricht bei den Stammkurslehrerinnen und -lehrern; Danach 5./6. Stunde Unterricht nach Plan, dann frei.

Liebe Eltern: Wir freuen uns auch im neuen Schuljahr über Ihre Unterstützung, Ermutigung, Geduld – sowie auch für alle kritische Begleitung! Vielen Dank!

Herzliche Grüße,

für die Lehrerinnen und Lehrer des Goethegymnasiums: die Schulleitungsgruppe

Triathlon & Duathlon auf einen Schlag

Triathlon & Duathlon auf einen Schlag

Am Montag, dem 03.07.2023 fand im Schwanseebad sowohl das Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia im Triathlon, als auch der Fun& Move Duathlon statt. Sechzehn Schüler und Schülerinnen unserer Schule trafen sich dort morgens mit ihren Lehrern Frau Müller und Herr Müller. Der erste Wettkampf war das Landesfinale, wo vier Schüler und vier Schülerinnen, unsere Schule vertreten haben. Die anderen feuerten uns an und erkannten uns an unseren grünen Badekappen. Bei der anschließenden Siegerehrung mussten wir zum Schluss alle die Daumen drücken, als verkündet wurde, dass das Humboldt Gymnasium und das Goethe Gymnasium die gleiche Zeit erzielten.

Es wurde auf die zwei letzten Mädchen geschaut und so fiel die Wahl wer das Land Thüringen im Herbst beim Bundesfinale in Berlin vertreten wird auf das Goethe Gymnasium. Wir waren alle sehr zufrieden mit unserer Leistung und bereiteten uns anschließend auf den Einzel- und Staffel Duathlon vor. Auch hier erzielte unserer Schule zahlreiche Podestplätze. Aber auch die Lehrer hatten eine Staffel, so wurden wir bei der Lehrerstaffel von Herrn Ziesche und Herr Simon vertreten und auch diese erkämpften sich einen stolzen ersten Platz. Wir gingen alle sehr glücklich und zufrieden nach Hause und freuen uns nun auf das Bundesfinale in Berlin.

Maja Sieber 9b

created by InCollage
Be smart- 8b kreativ!

Be smart- 8b kreativ!

Am 30.06.2023 durften wir den 3. Preis im Kreativwettbewerb von „Be Smart- Don´t Start“, dem Wettbewerb für ein rauchfreies Leben, in Erfurt entgegennehmen. Rund um den Biologieunterricht waren zuvor Informationsposter, ein Kreativheft, ein Moritat, einen Adventskalender u.v.m. erstellt und vor den Ferien für euch im Foyer ausgestellt worden. 

Auf der Abschlussveranstaltung wurde immer wieder betont, dass Abschreckungsinitiativen wie die Schockbilder auf Zigarettenpackungen meist wenig bewirken und wie wichtig dagegen eine positive Sichtweise auf das Nichtrauchen ist. Die Teilnahme am Wettbewerb hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt. 

Klasse 8b (22/23) und Frau Ziegler

Mit Goethe ist zu rechnen!

Mit Goethe ist zu rechnen!

Mathematikpreise 2023

Eine Regionalsiegerin, ein Landessieger und außerdem jede Menge erfolgreicher Teilnahmen: Wir freuen uns ganz außerordentlich, auf ein überaus erfolgreiches Jahr unserer Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Mathematikwettbewerben Thüringens zurückschauen zu können!

Mathematik-Olympiade

Die 62. Mathematik-Olympiade verlief für unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich:

In der Schulrunde konnten sich 27 Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die Regionalrunde qualifizieren, die am 09.11.2022 mit insgesamt 142 Teilnehmern veranstaltet wurde. Bei der Preisverleihung, die Herr Do Xuan in der Aula des Goethegymnasiums durchführte, konnten sieben unserer Schülerinnen und Schüler sich unter den insgesamt 41 Preisträgern platzieren: So erhielten drei unserer Schüler eine Anerkennung, zwei einen zweiten Preis. 

Gerda Adele Mende (Klasse 8b) hat mit der höchsten diesjährigen Punktzahl einen hervorragenden ersten Preis in der Regionalrunde erreicht, wozu wir ganz herzlich gratulieren!

Neben den Urkunden und Preisen des Wettbewerbs erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Goethegymnasiums von der Schülerfirma unserer Schule mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins eine wunderschöne Kerze – vielen Dank dafür!

Es haben sich drei Schülerinnen und Schüler für die Landesrunde (24.-25.02. in Erfurt am Königin-Luise-Gymnasium) qualifiziert, darunter Gerda Adele Mende (Klasse 8) und ihr Bruder Clemens Wenzel Mende (Klasse 10b). 

Ganz besonders stolz sind wir über die Leistung von Clemenes Wenzel Mende: Er erzielte einen 1. Preis in der Landesrunde und qualifizierte sich für die Bundesrunde (11.-14.06.2023 in Berlin) – herzlichen Glückwunsch!

Zu diesem außergewöhnlichen Erlebnis lassen wir Wenzel selbst zu Wort kommen:

„Endlich war es wieder soweit! Nach einer 2-jährigen, coronabedingten Pause fand die 3. Runde der Mathematikolympiade endlich wieder zentral in Erfurt statt. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern aus Weimar machten wir uns am Freitagvormittag, dem 24.2.23, auf den Weg ins Königin- Luise-Gymnasium in Erfurt. Die Vorfreude war spürbar, als wir in der Mensa ankamen und uns auf ein Essen freuten. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Kesting in der Aula der Schule waren wir bereit, unser Können unter Beweis zu stellen. Ca. 200 Teilnehmer aus ganz Thüringen von der 5. bis zur 12. Klasse hatten sich eingefunden, um sich den Herausforderungen der Olympiade zu stellen. Wir erhielten unsere Startnummern und wurden zu unseren Räumen geleitet. Die Aufgaben waren knifflig und erforderten einiges an Denkarbeit. Doch nicht nur das: wir mussten auch alles beweisen. Eine Lösung allein reichte nicht aus, um Punkte zu sammeln. Bei meinen Aufgaben ging es um gefälschte Münzen, Teilbarkeiten mit Quersummen sowie um 2 Quadrate. Die viereinhalb Stunden, die wir zur Verfügung kriegten, verstrichen viel zu schnell und schon wurden die Arbeiten eingesammelt. 

Nach einer nicht ganz so erholsamen Nacht hieß es dann am nächsten morgen früh aufstehen, um gestärkt in die zweite Klausur zu starten. Diese war aufgrund der schwierigeren Aufgaben und der kürzeren Zeit, nämlich nur noch 3 Stunden, noch anspruchsvoller, aber wir gaben unser Bestes, um die Herausforderung zu meistern. Obwohl die Aufgaben uns vor große Anforderungen stellten, haben wir dennoch viel Spaß gehabt und die gemeinsame Zeit genossen. Nach einem Kinobesuch mit allen Teilnehmern folgte schließlich die große Siegerehrung, bei der die Ergebnisse der Olympiade verkündet wurden. Ich wäre sehr gerne bis zum Ende der Veranstaltung geblieben, aber leider musste ich aus persönlichen Gründen vorzeitig zurück nach Weimar fahren. Dennoch bleibt mir diese spannende Erfahrung noch lange in Erinnerung und ich bin dankbar für die Möglichkeit, an der Mathematikolympiade teilgenommen zu haben.“

Känguru-Wettbewerb 2023

41 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 haben dieses Jahr am Känguru-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Emma Kattwinkel (Klasse 6b) hat hierbei den besten Platz des Goethegymnasiums erreicht – herzlichen Glückwunsch!

Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und ein Mathematikspiel als Preis, Emma wurde außerdem mit einem T-Shirt als Sonderpreis für den „weitesten Känguru-Sprung der Schule“ ausgezeichnet – d.h., sie hatte neben der höchsten Punktzahl auch die größte Anzahl an aufeinanderfolgenden richtigen Aufgaben. Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank an den Förderverein des Goethegymnasiums, der die Teilnahmegebühren für alle Schülerinnen und Schüler übernommen hat!

Weitere Wettbewerbe

In den Klassenstufen 7-9 haben einige Klassen erfolgreich am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teilgenommen. 

Außerdem konnte Frau Glos mit der 7b am am 03.03.23 am neuen „Pangea-Mathematik-Wettbewerb“ teilnehmen – für die zweite Runde haben sich Malin Hädrich, Jasper Menkens, Gregor Schneider und Emilian Thein qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

Wir hoffen natürlich, auch in den nächsten Jahren viele unserer Schülerinnen und Schüler zu den Wettbewerben schicken zu können, und sind zuversichtlich, dass wir auch dann wieder von Spitzenleistungen berichten werden – denn: mit Goethe ist zu rechnen!

Für die Mathematik-Fachkonferenz des Goethegymnasiums Weimar: Ronny Do Xuan

Rekordkollekte beim 14. ABI – Gottesdienst

Rekordkollekte beim 14. ABI – Gottesdienst

Am 22.06.2023 fand der 14. ABI – Gottesdienst statt. Unter dem Motto „Arise“ wurden die Abiturientinnen und Abiturienten bei dieser Zeremonie auf ihren weiteren Lebensweg geschickt. Zudem gibt es eine weitere erfreuliche Nachricht: Mit 563,21 € wurde ein neuer Spendenrekord durch die Kollekte aufgestellt. Das Geld geht auch dieses Jahr wieder an einen guten Zweck. Gefördert wird die „Water Foundation“, die sich dafür engagiert, mehr Menschen Zugang zu saubererm Trinkwasser zu ermöglichen. Noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten.