Auszeichnung für Elisabeth Wickel und Ikbal Kiran beim Europäischen Wettbewerb

Auszeichnung für Elisabeth Wickel und Ikbal Kiran beim Europäischen Wettbewerb

Am 2.05.2024 fand in der Rotunde des Regierungsviertels in Erfurt die Preisverleihung des 71. Europäischen Wettbewerbs statt. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen Elisabeth Wickel und Ikbal Kiran, beide Klasse 12, zu den Ausgezeichneten gehören. Mit ihren eingereichten künstlerischen Arbeiten konnten sie die Landes- und Bundesjury überzeugen und erhielten Auszeichnungsurkunden sowie Sachpreise.

Der Europäische Wettbewerb ist einer der ältesten SchülerInnenwettbewerbe Deutschlands. Förderer sind: das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz, sowie die Senatsverwaltungen und Kultusbehörden der Länder. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schularten. Herzlichen Glückwunsch!!!

Text & Foto Ines Escherich

Eingereichte Arbeiten:

Elisabeth Wickel: Breathout


Ikbal Kiran: Anliyorsun Degil mi?


3.5. Snackverkauf der 7c vor dem Spiegelzelt 16:30 – 19:30 Uhr

„Klasse Essen für Klassenreise“ Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums Weimar verkaufen selbstgemachte Köstlichkeiten am Spiegelzelt.

3. Mai 2024 | 16:30 – 19:30 Uhr

Die Klasse 7c des Goethegymnasiums Weimar fährt Ende Mai auf Klassenreise Richtung Ostsee. Der Reisekalender ist mehrheitlich mit sportlichen Aktivitäten gefüllt. Um weitere Freizeit-Bausteine buchen zu können oder sich gemeinsam mal ein Eis zu gönnen, bieten die Kinder am kommenden Freitagnachmittag vor dem Spiegelzelt selbstgemachte Snacks, Kuchen, Muffins, Sandwiches, Waffeln und mehr an. Das Spiegelzelt unterstützt die Eigeninitiative der Kinder, indem es mit Rat und Tat beiseite steht sowie die Infrastruktur, wie Mobiliar u.a. bietet. Zudem ist der Nachmittag eine lehrreiche Übung zum Thema Organisation und Teamwork. Die Aktion Klassenkasse findet statt am Freitag, den 3. Mai 2024 von 16:30 bis ca. 19:30/20:00 Uhr auf dem Beethovenplatz.

Zwei Preisträger der Landesphysikolympiade 2024 

Zwei Preisträger der Landesphysikolympiade 2024 

kommen aus unserem Goethegymnasium!

Am 11.04.2024 fand die diesjährige Landesphysikolympiade in Jena statt. Wir sind sehr stolz darauf, zwei Schülern unserer Schule zu einem herausragenden Erfolg gratulieren zu können: Wenzel Mende (Klasse 11) zum 1. Preis bei den Nichtspezialschülern in seiner Klassenstufe und David Malessa (10d) zum 2. Preis bei den Nichtspezialschülern in der Klassenstufe 10.

Frau Neumann und Herr Herre

Tierwohl und Frieden

Tierwohl und Frieden

Im Rahmen der Fastenzeit haben wir uns mit dem Hungertuch der Hilfsorganisation Misereor auseinandergesetzt. Alle zwei Jahre wird von einem Künstler oder einer Künstlerin ein großes Tuch gestaltet, das auf verschiedene Missstände in der Welt aufmerksam machen soll. Dieses Mal wurde das Tuch von Emeka Udemba entworfen und trägt den Titel „Was ist uns heilig?“. Darüber haben wir im Unterricht nachgedacht und uns ausgetauscht. Wir haben zwei Themen aus seinem Kunstwerk für uns abgeleitet – Umweltschutz und Frieden. Was ist uns so heilig, dass wir es schützen wollen? Wie können wir das tun? Und welche Auswirkung soll unser Tun haben? Nach einem gemeinsamen Brainstorming kamen wir zu dem Entschluss, dass wir uns für das Tierwohl einsetzen und ein Friedenszeichen in unserer Stadt setzen möchten. 

Bei einem Kuchenbasar haben wir Spenden für das Landgut Weimar Bio GmbH gesammelt. Es sind 130 € zusammengekommen, die für eine neue Kuhbürste verwendet werden. Danach sind wir nach freundlicher Genehmigung der Stadt Weimar in die Schillerstraße gegangen und haben bei wunderbarem Sonnenschein mit Straßenkreide bunte Friedensbilder gemalt. Viele Passanten haben sich an dieser Aktion erfreut und sind mit uns ins Gespräch gekommen. Auch wenn wir mit unserer Aktion keine Kriege stoppen oder gewaltbreite Menschen zur Vernunft bringen konnten, haben wir dennoch ein deutliches Zeichen gesetzt. Wir stehen für ein friedliches und menschenfreundliches Miteinander, das wir sowohl in der Stadt als auch in unserer Schule leben wollen. Denn echter Friede beginnt bei jedem Einzelnen von uns.

Franziska Göppel mit den Reli-Schüler*innen der 6a und 6b


Tag der Pharmazie 

Tag der Pharmazie 


Am 20. März besuchten die Chemiekurse der Jahrgangsstufe 11 – in einem davon war ich – sowie alle 10. Klassen den Tag der Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dieser hatte coronabedingt seit 2019 ausgesetzt. 

Beim Eintreffen erhielt jeder eine prall gefüllte Lunchtüte und eine Freikarte für das Mensaessen. Sogleich ging es in den Vorlesungsraum, in dem daraufhin Studierende der Pharmazie das Studium beziehungsweise Apotheker:innen den Beruf und ihre Geschichte vorstellten. Dabei konnte man wertvolle Einblicke in die Inhalte der Pharmazie ergattern, die interdisziplinärer ist, als es auf den ersten Blick aussieht. Leider wurde nur wenig darüber gesprochen, ob oder inwiefern es sich – bezogen auf Gehalt, Vielfältigkeit, Einsatzmöglichkeiten – wirklich lohnt.

Als klares Fazit der Veranstaltung muss gelten, dass es kaum Chancen gibt, nach dem Studium etwas anderes als Apotheker:in zu werden oder in der Pharmaindustrie zu arbeiten. Dafür sind die Zukunftsperspektiven aber gut, wenn man das doch recht anspruchsvolle Studium schafft. 

Im Foyer der Universität waren dann viele Stände aufgebaut, an denen man sich über verschiedene Themen der Pharmazie informieren (z. B. wie Medikamente mit Nahrungsmitteln oder anderen Medikamenten wechselwirken) und auch experimentieren konnte (z. B. eine Creme herstellen).  

Außerdem gab es einen Wettkampf: Wer zuerst alle zwölf Stationen zu Themen der Pharmazie bearbeitete und sich entsprechend Stempel durch die Verantwortlichen geben ließ, gewann einen Beutel samt Powerbank. Jedoch war die Teilnehmerzahl so überwältigend, dass logistische Schwierigkeiten entstanden: Um einen Stempel zu erhalten und sich mit den Expert:innen zu unterhalten, war ein langes Warten nötig, das viele hiervon abhielt %) 

Nach dem reichhaltigen Essen in der Mensa ging es dann zurück nach Weimar. Rückblickend hat sich der Tag informativ sehr gelohnt, auch wenn man nicht Pharmazie studieren will. Schließlich braucht jeder mal was aus der Apotheke und jetzt weiß man, dass man dort auch kompetent beraten wird. 

Text: Daniel Hazard, A25c | Foto: Links Leonard Grüner, A25d; Rechts Daniel Hazard, A25c 

Landessieg und Sonderpreis bei Jufo/SchüEx

Landessieg und Sonderpreis bei Jufo/SchüEx

Der diesjöhrige Landeswettbewerb Jugend-forscht/ Schüler-experimentieren fand am Dienstag, den 09. 04. 24, im Ernst-Abbe-Sportfeld Jena statt. Dazu reisten alle Regionalsieger*innen aus Thüringen frühmorgens an, um ihre Stände aufzubauen und ihre Projekte den Juror*innen sowie der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch die beiden zuständigen Minister Herr Tiefensee und Herr Holter sowie die Paten des Wettbewerbs, Herr Dr. Günther von der Stift und Herr König von der Jenoptik-AG waren anwesend, um den Preisträger*innen bei der Preisverleihung am Abend zu gratulieren. 

Wir schließen uns an und gratulieren unserer Jungforscherin und unserem Jungforscher zu ihren großartigen Erfolgen! Anouk Fischer (7c) wurde Landessiegerin in der Sparte „Schüler experimentieren“ im Fachgebiet Chemie mit ihrem Projekt zu Indikatoren. Ole Hetzer (Kurs 12) erhielt den Sonderpreis des Sponsorpools für sein Projekt im Fachgebiet Technik (Sparte Jugend-forscht). Er untersuchte das Absorptionsverhalten von Lehm-Modulen.

Wir sind beeindruckt! Bleibt auch in Zukunft eurem Forschergeist treu! Jutta Reger