„verdammt heilig“ Musikalisches Schauspiel 

„verdammt heilig“ Musikalisches Schauspiel 

von Alexander Blume und Ralf-Uwe Beck

Aufmerksam und interessiert erlebten die 145 Schüler:innen der drei 10. Klassen und Kurse 11 am 13.10.2022 die Aufführung des musikalischen Schauspiels „verdammt heilig“ in der Aula des Goethegymnasiums. Sie wussten zwar auch vorher schon viel über das Thema Flucht, Vertreibung und Migration, bekamen aber durch diese Form ausgehend von der Heiligen Elisabeth von Thüringen, die im 13. Jahrhundert aus ihrer Heimat Ungarn an den Eisenacher Hof gebracht wurde, um den Landgrafen Ludwig von Thüringen zu heiraten, mit dem Abfassen einer Rede, den passenden sehr unterschiedlichen Liedern und Musikstücken, der eindringlichen Inszenierung und der Einbeziehung der Mitschüler:innen noch einmal tiefere Einblicke in die Ungerechtigkeiten der Welt und den Bezug zu ihnen selbst! Maja Gottschalg, Maria Zotzmann und Lydia Giebson aus der 10b rezitierten das Gedicht „An die Nachgeborenen“ unter der Leitung von Frau Reuther sehr ausdrucksstark.

Ein Schüler reflektierte nach der Aufführung, dass ihm nicht bewusst war, dass viele Flüchtlinge eigentlich an die Quelle des Problems fliehen. Einige hatten Schuldgefühle, dass wir viel mehr helfen müssten. Eine Schülerin schrieb: „Nach der Vorstellung habe ich gründlich darüber nachgedacht und denke immer noch.“, eine andere überlegt: „Welche Verantwortung hat man wem gegenüber?“

Viele Schüler:innen fanden die Verwendung originaler Texte und Stücke sehr gut und waren begeistert vom Gesang und besonders von Linda Ahlers und Sina Rien.

Nun haben wir viele Dinge, die aufzuarbeiten und Aufhänger für Denkanstöße und Zusammenhänge sind, die hoffentlich in Taten münden.

Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Alexander Blume, Ralf-Uwe Beck, Viktoria Bertram, Linda Ahlers, Sina Rien, Beate Conrad, Uwe Conrad, Pauline Albrecht, Helena Albrecht, Marie-Sophie Zacher und Dominik Montag. 

Möglich wurde diese Aufführung durch viele Helfer im Hintergrund wie Christian Helm, der die Technik perfekt nutzbar machte, den Hausmeister Herrn Kihr, der die Aula einrichtete, und die Förderung durch das Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz sowie den Verein der Freunde und Förderer des Goethegymnasiums Weimar.

Grit Conrad


Wir bitten um Mithilfe bei unserer Seminarfacharbeit (Umfrage)

Wir bitten um Mithilfe bei unserer Seminarfacharbeit (Umfrage)

Hallo! Wir sind Hannes, Linus, Lisa und Niklas der Klasse 12 des Goethegymnasiums und haben diese Umfrage im Rahmen unseres Eigenanteils für unsere Seminarfacharbeit (wissenschaftliche Abschlussarbeit) erstellt. Es geht dabei um den Vergleich von Biogasanlagen und Wasserkraftanlagen. Die gesammelten Daten aus der Umfrage werden im Rahmen dieser Seminarfacharbeit anonym für die Erhebung der Wirkungen auf die Gesellschaft statistisch ausgewertet. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Bitte nehmen Sie sich / nehmt euch ca. 10 min Zeit, diese freiwillige Umfrage auszufüllen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie / ihr diese Nachricht verbreiten, damit unsere Ergebnisse noch besser werden.

Vielen Dank!

Sollte die Umfrage in diesem Beitrag nicht laden, finden Sie / findet ihr sie unter folgendem Link:

Fahrt zum Bundesfinale JtfO nach Berlin – Hockey

Fahrt zum Bundesfinale JtfO nach Berlin – Hockey

Wir, die Hockeyspieler vom Goethegymnasium, qualifizierten uns im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia als Vertreter Thüringens zum Bundesfinale in Berlin im Herbst 2022. 

Am 13. September starteten wir voller Vorfreude am Weimarer Hauptbahnhof. Mit dem ICE ging es in Erfurt weiter nach Berlin. An unseren blauen Trainingsjacken erkannten wir die vielen anderen Thüringer Mannschaften aus anderen Sportarten. Begleitet wurden wir von Frau Susan Müller und unserem Trainer Martin Senge. Unser Ziel war zunächst der Hauptbahnhof Berlin, wo es eine ganze Weile gedauert hat, bis wir akkreditiert waren. Nun konnten wir mit unseren Spielerausweisen kostenlos den Nahverkehr nutzen. Dann fuhren wir in unsere Unterkunft, die Jugendherberge Berlin International.

Im Anschluss besichtigten wir den Bundestag hinter den Kulissen. Wir starteten unseren Rundgang im Büro der Bundestagsabgeordneten Susanne Hennig-Wellsow. Wir durften einen alten Sitzungssaal, den Plenarsaal und den Ufogang kennenlernen. 

Am nächsten Tag begann das Turnier auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld in Berlin-Zehlendorf, dem Heimspielplatz des Berliner Hockey Clubs. In der Vorrunde trafen wir auf Brandenburg, Berlin und Baden-Württemberg. Ein besonders starker Gegner war Berlin. Das Turnier konnte per Livestream verfolgt werden, wobei unser erstes Tor in die Highlights kam.  

Die Gegner in der Zwischenrunde waren am darauffolgenden Tag Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Gegen Sachsen hatten wir unser bestes Spiel. 

Eine besondere Herausforderung war für uns, dass wir das ganze Turnier ohne Auswechselspieler antreten mussten, weil uns Filipp, einer unserer stärksten Spieler, kurzfristig ausgefallen ist. So trennten wir uns von unserem letzten Gegner Saarland am dritten Spieltag mit einem Unentschieden. 

Besondere Erlebnisse waren die Abschlussveranstaltung, ein nächtlicher Besuch auf dem Alex und eine Fahrt mit dem schnellsten Aufzug Europas am Panoramapunkt Potsdamer Platz. 

Vielen Dank an unseren Trainer Martin Senge und Frau Müller!

                                                                                                          Gregor, Klasse 7b

Grüße nach Weimar aus Nannestad, Norwegen!

Grüße nach Weimar aus Nannestad, Norwegen!

Hier schon einmal ein kleiner Teaser zu unserem Norwegen-Austausch mit der Highschool Nannestad. Die Videostory mit ausführlichen Eindrücken folgt in Kürze …

Am Anfang zu sehen ist die Abschiedsszene der Gastgeber mit unseren Schüler:innen aus den Kursen 11 und 12 am 25. September, 5.30 Uhr in der Früh, am Flughafen in Oslo. Möglicherweise wirken wir daher alle etwas schlaftrunken… Organisiert wurde der Austausch unter dem Fokus “Demokratie“ durch Juliane Thaler und begleitet von Franziska Furcht. Der Austausch wird durch das Programm ERASMUS+ der Europäischen Union gefördert und in Kooperation mit unserer Gastschule in Nannestad bei Oslo ermöglicht.
7b erläuft 400€ beim Benefix-Lauf für ukrainische Kinder & Jugendliche

7b erläuft 400€ beim Benefix-Lauf für ukrainische Kinder & Jugendliche

Wir waren dabei!

Die Klasse 7b ist wiederholt zum Benefix-Lauf angetreten. Dieses Mal, um pro gelaufener Stadionrunde das Projekt „Integration von Kindern und Jugendlichen Geflüchteten aus der Ukraine in Weimar“ zu unterstützen. In 390 Runden hat die Klasse 7b durch unseren Sponsor der IgB AG Weimar 390 Euro für das Projekt erlaufen. 

Wir danken dem Sponsor, den Veranstaltern und allen Eltern die uns unterstützt haben.

Foto / Text: D. Engel

Start einer neuen Website für das Goethegymnasium Weimar

Start einer neuen Website für das Goethegymnasium Weimar

Mehr als ein Schuljahr haben wir an der neuen Website gebaut. Nun ist sie fertig und wir hoffen, sie gefällt euch und ihr habt Lust sie zu entdecken! In diesem Beitrag könnt ihr erfahren, wie die neue Website entstanden ist, wie ihr mitwirken könnt und was als nächstes passiert…


Why did we do it?

Die alte Website war in Bezug auf ihr Layout, aber auch die Repräsentation unserer Schule oder die Abbildung all der Möglichkeiten und Aktivitäten, die es bei uns gibt, nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Mit der neuen Website wollen wir sowohl ein grafisch ansprechenderes und modernes Design bieten, als auch einen Wiedererkennungswert und eine Identifikationsplattform für Lehrende und Lernende schaffen. Dafür haben wir u.a. die Farben und Schriftart der Schule eingebunden. Außerdem lockern kleine Illustrationen die vorher sehr textlastige Seite auf.

Was noch? Mit der neuen Schul-Homepage möchten wir mehr Partizipation und Interaktion ermöglichen. Schaut mal in den neuen „Schülerbereich“. Dort entsteht gerade ein „Schwarzes Brett“ für search & found. Die Schülersprecher stellen sich euch vor und ihr könnt auch nachsehen, wie ihr Dinge an unserer Schule verändern und mitgestalten könnt. Viele weitere für euch relevante Informationen findet ihr auch in diesem neuen Bereich, der nur für euch da ist.

Auch neu ist die „Kulturszene“, in der spannende Projekte und Produkte von euch ausgestellt werden können. Außerdem findet ihr hier Veranstaltungstipps und Events, u.a. im Bereich Kunst. Bald soll hier auch noch ein „open-mic-space“ entstehen.

Außerdem haben wir ein paar Inhalte neu angeordnet, damit ihr und eure Eltern sie intuitiver finden könnt. Last but not least wollen wir mit der neuen Seite für mehr Transparenz und Wertschätzung sorgen. An unserer Schule gibt es so viele Möglichkeiten und Angebote, die nicht allen bekannt sind und auf der alten Website nicht abgebildet wurden. Zum Beispiel stellen sich die Fächer vor.

Who did it?

Wir sind ein Team aus Schüler:innen und Lehrer:innen, die in der Website-AG diese neue Seite von Grund auf entworfen und gemeinsam erstellt, programmiert und gestaltet haben:

  • Design/Konzept: Rania Grap, Zülal Akpinar, Merle Malarski, Mimi Do & Louis Schadewaldt
  • Image-Film (coming soon): Tom Sieglerschmid & Tjarko Wiese
  • grafische Beratung / Corporate Design: Ines Escherich
  • Leitung: Franziska Furcht, Niklas Kohl & Andi Jeschke

Unsere Stimmen kannst du auch in dem Audio-Feed auf der Startseite hören 🙂

What happens now?

Wir haben tausend Ideen, um die neu entstandene Seite zu erweitern. Unter anderem arbeiten wir an einem Image-Film über unsere Schule, der bald herauskommt. Ein großes Projekt für dieses Schuljahr wird außerdem die Gründung einer Online-Schülerzeitung. Wir wollen neue Elemente programmieren und Animationen bauen und vieles mehr. Außerdem muss die neue Website immer durch ein Redaktionsteam aktuell gehalten werden, damit alle Schüler:innen neue Termine oder Beiträge sehen können.

How can I participate?
  • Du willst uns Feedback zur neuen Website geben? Dann kannst du das über das Formularfeld auf der Startseite tun (am Laptop unten rechts, am Handy ganz nach unten scrollen).
  • Du hast jetzt auch Lust bekommen mitzumischen? Dann schreib uns eine E-Mail oder komm einfach zur AG. Wir treffen uns immer Donnerstag 15.15 bis 16.15 Uhr.
Rückblick Projekttage 2022: „Spanisch lernen mit Zumba“

Rückblick Projekttage 2022: „Spanisch lernen mit Zumba“

Drei Tage voller Spaß an Bewegung, spielerischem Spanisch lernen und Me-Time liegen hinter uns.



Tag 1: Wir starten mit Yoga im Park in den Tag. Danach wünschen sich alle noch eine kleine geführte Meditation. Für das gemeinsame gesunde Frühstück haben alle etwas mitgebracht. Dabei haben wir spielerischen schon ein bisschen Spanisch eingebaut, z.B. auf Spanisch sagen, wie man in den Tag gestartet ist. Danach beginnen wir uns über Tanz und Bewegung auszutauschen und erste Zumba-Steps auszuprobieren. Am Ende des Tages können wir unsere erste Reggaeton-Choreografie.

Tag 2: Unser Morgenritual bildet wieder den Einstieg in einen erlebnisreichen Tag: Wir lernen weitere Zumba-Stile kennen und zwei neue Choreos. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Körperteile auf Spanisch heißen, erkennen sie in der Musik und sagen, welches Körperteil wir an uns selbst am liebsten mögen.

Tag 3: Nach einem kurzen Morgenritual wiederholen wir alle bekannten Choreos im Park und lernen die vierte Choreo kennen. Am Ende des Tages versuchen wir einmal – schweißtreibend – alle Choreos am Stück zu tanzen. Von Reggaeton, über Merengue bis zu Salsa und Cumbia. Glücklich und erschöpft machen wir ein letztes Mal zusammen Yoga und werten die drei Tage aus. Es war eine sehr besondere Zeit auch für uns als Gruppe. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für eure Offenheit und euer Engagement! ¡Nos vemos pronto en la próxima clase de Zumba!

Text & Fotos: F. Furcht