Allerheiligen

Allerheiligen

Im November, wenn die Tage kürzer werden, gedenken die Christen ihrer Verstorbenen. Viele Menschen besuchen Friedhöfe, um Kerzen aufzustellen, Blumen zu pflanzen, Gräber mit Streu abzudecken oder für ihre Verstorbenen zu beten. Die Katholiken tun das meist an Allerheiligen und Allerseelen, die Protestanten am Totensonntag. Traditionell muss der Totensonntag vergehen, bevor die Menschen beginnen, ihre Wohnungen und Häuser adventlich zu schmücken. Das Thema „Tod“ ist kein schönes und so wird es im Alltag meist verdrängt. Trotzdem kommt jeder Mensch unweigerlich damit in Berührung und oft findet sich kein angemessener Raum, um über Trauer, Ängste, Erfahrungen zu sprechen.

Der katholische Religionskurs der Klassen 10 hat darum in der ersten Novemberwoche einen Ort zur Verfügung gestellt, an dem man sich in Ruhe, unter einem angemessenen Rahmen, diesem Thema öffnen und persönlichen Gedanken, Erinnerungen o.ä. Worte geben konnte. Viele Schüler/-innen haben dieses Angebot angenommen und beeindruckende Beiträge in unser Buch eingeschrieben.Auch hieraus soll eine neue Tradition entstehen, die uns allen hilft mit einem eher beklemmenden Thema umgehen zu lernen.

Text & Bild: Dorothea Oppeneiger

Marketing-Projekt der Schülerfirma „Kunstwerk by GG“ am 14.09.2023 

Marketing-Projekt der Schülerfirma „Kunstwerk by GG“ am 14.09.2023 

Am Donnerstag, dem 14.09.2023, fand ein Marketing-Projekt mit Herrn Zapfe von der „Diemar, Jung und Zapfe Werbeagentur GmbH“ und Herrn Vogel als Vertretung der „Deutschen Kinder- und Jugendstiftung“ in unserer Schülerfirma vor Orts statt. Zu den operativen Zielen des Workshops gehörten beispielsweise die Wahrnehmung unserer Schülerfirma als Unternehmen zu steigern, Anregungen für die persönlichen berufliche Perspektiven zu bekommen und Impulse für die eigenen unternehmerischen Aktivitäten zu erhalten. Die grundlegenden Themen des Workshops stellten nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensgründung und Unternehmensführung dar.

Bei den Kernthemen des nachhaltigen Wirtschaftens wurden wir als Schülerfirma in unserem nachhaltigen Handeln bestätigt. Sehr spannend war für uns die Unternehmensgeschichte von „Diemar, Jung & Zapfe Werbeagentur GmbH“ und die des neuen Start-Up Unternehmens „neoludic“ von ehemaligen SchülerInnen des Goethegymnasiums Weimar.  In dem Workshop lernten wir viele neue und spannende Aspekte zur Unternehmensführung und wie wir das Marketing unserer Schülerfirma verbessern können. 

Wir bedanken uns herzlichen bei Herrn Zapfe und Herrn Vogel für die Organisation und Durchführung. 

Marie-Sophie Gramatte, Leitung Marketing 

Die Offene Werkstatt lädt ein: 14.11. & 21.11.

Die Offene Werkstatt lädt ein: 14.11. & 21.11.

Fröbelsterne am Goethegymnasium – die Offene Werkstatt lädt ein! In der Adventszeit wollen wir die Fenster des Haupthauses mit weißen Fröbelsternen dekorieren – schlicht, aber wirkungsvoll. Die Sterne könnten wir in den kommenden Jahren wieder verwenden. Alle Interessenten, Schüler_innen, Lehrer_innen, Eltern, Großeltern … sind am 14.11. und 21.11. 2023 herzlich in die 006 eingeladen, jeweils in der Zeit zwischen 14.00 und 15.30 Uhr gemeinsam Sterne zu falten.

Wir wollen 5cm breite und recht lange Streifen verwenden, deswegen sind Geschick und Erfahrungen im Fröbelsterne-Falten aus unserer Sicht notwendig. Außerdem liegen ab 14.11. 2023 geschnittene Streifen im Kunst- Vorbereitungsraum parat, falls jemand lieber zu Hause falten möchte. Dann wendet euch bitte an eine Kunstlehrerin unserer Schule. Wir freuen uns auf ein reges Mitmachen und auf eine geschmückte Schule in der Adventszeit!

Die Fachschaft Kunst

Lehmofenprojekt – Einblick in die moderne Archäologie

Lehmofenprojekt – Einblick in die moderne Archäologie

Wie dokumentiert man einen archäologischen Fund? Das lernten unsere Schülerinnen und Schüler des NWuT-Unterrichts in einem gemeinsamen Projekt mit dem benachbarten Museum für Ur- und Frühgeschichte am 26. 09. 23. Ziel war der Abbau und die Dokumentation des Abbaus eines 30 Jahre alten Lehmofens, der leider nicht mehr nutzbar war. Die Museumspädagogin Frau Manuela Tiersch und ihre Mitarbeiter leiteten die Schülerinnen und Schüler an, wie alles sauber dokumentiert wird, so dass die erhobenen Daten für spätere Funde als Vergleichsobjekt genutzt werden können.

Dabei wurde der Lehmofen Stück für Stück von den Schülerinnen und Schülern abgetragen. Die Ergebnisse wurden sowohl konventionell mit Skizzen und Munsell-Farbabgleich als auch mit Hilfe moderner Verfahren wie der Automatischen Mehrbildphotogrammetrie, die auch als Structure from Motion (SfM) bezeichnet wird und bei der ein 3-D-Bild aus vielen Einzelfotos berechnet wird, dokumentiert. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Tiersch und ihren Mitarbeitern für den wertvollen Einblick in archäologische Arbeitsweisen und freuen uns auf die gemeinsame Errichtung des neuen Lehmofens im Frühjahr. 

Jutta Reger


Kuchen & Obst zum Erntedankfest

Kuchen & Obst zum Erntedankfest

Für Mittwoch, den 27.09., hatten sich die Schüler des katholischen Religionsunterrichts mit Frau Oppeneiger etwas ausgedacht: Um die Traditionen des Erntedank-Festes zu feiern, wurden selbstgebackene Kuchen und Kekse, aber auch Obst in der Frühstückspause im Foyer für alle bereitgestellt. Das alles lief unter der Prämisse, jeder würde gleich viel bekommen und sich folglich nur einmal nehmen – was von den meisten beachtet wurde. Das Fest, das – nach katholischer Tradition – jährlich auf den ersten Sonntag des Oktobers – dieses Jahr am 1. Oktober – datiert wird, wurde dabei von uns etwas freier ausgelegt. So ist es doch eigentlich Gott, dem wir für die Ernte danken, die unsere Ernährung sichert.

Indem wir diese Festlegung etwas freier gestalteten, sollte der Schule eine schöne Überraschung beschert und die Menschen der positiven Traditionen der Religion erinnert werden. Die glücklichen Reaktionen bestärken uns in dem Glauben, dass dies Erfolg hatte. Besonders die Skepsis in den Augen der Schüler, als wir bekräftigten, dass sie sich tatsächlich kostenlos bedienen könnten, zeigen den überm..igen Einfluss des Geldes in der Gesellschaft und die Gewöhnung an ständig zu erbringende Gegenleistungen, ohne Platz für Selbstlosigkeit. Wir hoffen, wir konnten ein Zeichen setzen! Diese war eine der geplanten Aktionen, um den Religionsunterricht, aber auch die Religion selbst, sichtbarer im Alltag aller zu machen. Bleibt gespannt darauf, was folgen mag!

Daniel Hazard, A25c

Medienworkshop für Schüler:innen vom 5. bis 8. Oktober – Jetzt anmelden!

Medienworkshop für Schüler:innen vom 5. bis 8. Oktober – Jetzt anmelden!

Anmeldung unter camillemannschatz[at]web.de

Beschreibung des Workshopangebots


Weiterführende Links

  • Unter diesen Link wird nochmal die Technik der Animation erklärt: https://www.malschule-weimar.de/kurse/kursprogramm/f11/Auf der Seite finden sich auch Legetrick (2D, Papier) und Stop Motion Beispiele.
  • Hier findet ihr noch weitere Beispiele – Legetrick Film über KI von diesem Jahr und Terry Gilliam erklärt seine Legetrick Collagen Technik:
Englischunterricht mal anders!

Englischunterricht mal anders!

Am Dienstag den 26. September hatten wir, die Klasse 9c, im Englischunterricht bei Frau Wrede Besuch von der aus Boston stammenden Prof. Dr. Alexandra Toland und ihrer Tochter Tilia. Wir konnten beiden all unsere Fragen zum Thema deutsche Klischees über Amerikaner und generell zum Leben in den USA stellen. Wir hatten sehr viel Spaß, haben aber auch über ernste Themen wie zum Beispiel die Waffengesetze, das Abtreibungsrecht und die Amokläufe in den Schulen der USA gesprochen. Im Großen und Ganzen waren es zwei sehr lehrreiche und informative Unterrichtsstunden und ich kann ein solches Gespräch sehr weiterempfehlen!

On Tuesday, September 26th, in our English class with Mrs Wrede, Prof. Dr. Alexandra Toland, who was born and raised in Boston, and her daughter Tilia visited us. We were able to ask both of them all our questions about German stereotypes against Americans and, in general, life in the USA. We had a lot of fun but also discussed serious topics such as gun laws, abortion rights, and school shootings. All in all, we had two very educational and informative hours and I can highly recommend such kind of talk! Stella Schiffer – 9c

We thank Prof. Dr. Alexandra Toland and her daughter Tilia for answering our questions so patiently. It was a pleasure having you! F. Wrede