Schülerzeitung teilt Plätzchenrezepte

Schülerzeitung teilt Plätzchenrezepte

Das Team der Schülerzeitung hat die Lieblingsplätzchenrezepte unserer Lehrerinnen und Lehrer eingesammelt. Viel Spaß beim Backen und wenn ihr auch eurer Favoritenrezept teilen wollt, schickt es uns gern zu an gingo@goethegym.net.

„Schokoli“ (Lieblingsrezept von Frau García Gallegos)

lizenzfrei von Pixabay
  • 250 gr Butter
  • 150 gr Puderzucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 250 gr Maisstärke
  • 75 gr Mehl
  • 30 gr Kako
  • 100 gr Mokka-Schoko-Bohnen

Die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Die Maisstärke, das Mehl und den Kakao unterrühren. Aus dem Teig kleine Kugeln formen, eine Mokkabohne in die Mitte drücken und diese wieder gut mit Teig umschließen. Bei mittlerer Hitze im Backofen ca. 15 Minuten backen. Mit Puderzucker bestreuen. Buen Provecho!

Butterplätzchen (Lieblingsrezept von Frau Andrae)

Orangen – Koriander – Baisers ( Lieblingsrezept von Frau Neumann)

lizenzfrei von Pixabay
  • 3 Eiweiß steif schlagen. Nach und nach 150g Zucker; ½ Pkg. „Feine Orangenfrucht“(bspw. von Dr. Oetker), 2-3 Messerspitzen gemahlenen Koriander und 2 gestrichene TL Kakao unterschlagen.
  • Masse zügig in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech walnussgroße Häufchen oder längliche Streifen (5-7cm lang) spritzen.
  • Ca. 40min bei 130° – 150° (Backofen vorheizen) backen.
  • Gebäck anschließend vom Backpapier vorsichtig lösen, erkalten lassen.

Und meine Lieblingsweihnachtstradition? Wir verbringen den Weihnachtsabend mit meinen beiden schon erwachsenen Kindern und Großeltern gemeinsam. Es werden vor der Bescherung die vielen kleinen, hübsch verpackten Geschenke unter den Weihnachtsbaum gelegt. Eines meiner Kinder setzt sich dann unter den Baum und sucht sich ein Geschenk aus und gibt es dem zu Beschenkenden weiter. Jetzt schauen alle beim Auspacken zu und bewundern das Geschenk. Auf diese Weise werden alle Geschenke nach und nach verteilt, dabei vergeht eine ganze Weile mit viel Spaß! In dieser Zeit sind dann die alljährlich vorbereiteten Sahneschnitzel im Backofen schön zart gebacken und warten auf ihren Verzehr.

Neue Ausgabe der Schülerzeitung

Neue Ausgabe der Schülerzeitung

In der vierten Ausgabe der Schülerzeitung setzen wir das Thema der Debatte um die neuen Handyregeln in den Fokus. Hierzu erwarten euch spannende Interviews mit drei Lehrer:innen unserer Schule. Zusätzlich findet ihr, wie in jeder Ausgabe, Neuigkeiten vom Förderverein – dieses Mal zum Thema „Triathlon“. Das „Verhör des Monats“ wurde für diese Ausgabe mit Herrn Jeschke geführt und es gibt in „Neues vom Goethe“ einen Bericht vom Schüleraustausch der zehnten und elften Klassen nach England sowie einen Einblick in die Podiumsdiskussion über Jorge Semprún.

In unserem „Weimar-Special“ dreht sich alles um den Zwiebelmarkt und Genius Loci. Außerdem haben wir eine neue Rubrik: „ChatGPT’s Horoskop“ prognostiziert euch, wie Weihnachten aussieht. Am Schluss findet ihr wie gewohnt „Ronnys Rätsel Runde“, dieses Mal zum Thema ‚Weihnachten‘ und ‚Lehrer:innen‘ unserer Schule.

Viel Spaß beim Lesen wünscht eure GINGO-Redaktion 

Kultur im Blick

Kultur im Blick

Eine tiefe, kaum hörbare Melodie, wie ein Gesang. Dann: Ein tiefer Kontrabasston, dann drei Achtelnoten, wieder der Basston – und so weiter. Eindringlich, unerbittlich, drängend. Darüber suchend, fragend, in Wellen die Streicher. Und zuletzt: Die Klarinette und Oboe mit einem Ruf,  so traurig und schön … bei der Uraufführung dieser Sinfonie, 40 Jahre nach dem Tod des Komponisten, haben, so liest man, sofort alle Leute geflüstert: „Schubert!“ 

Wenn Martin Sturm, Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, über Musik redet, dann kann man sie klingen hören. Aber dabei blieb es nicht in seinem Auftaktvortrag „Ohren auf! Relevantes zu Interpretation und Rezeption von Musik“ der neuen Reihe „Kultur im Blick“ am 15.11.23 in der Aula des Goethegymnasiums: Meisterhaft brachte er Bachs Passionen, Schuberts Sinfonie und manches andere Beispiel auf dem Flügel zum Klingen. 

Wie man Musik wahrnimmt, worüber man nachdenkt, wenn man sie neu interpretiert, welche Wirkung das gleiche Stück, ein klein wenig anders gespielt, haben kann: Das alles wurde gleichzeitig hörbar und verständlich. Dabei ging es auch philosophisch zu: Was Musik mit Zeit zu tun hat und mit Ausdruck von Emotionen, mit Gedanken und mit Erwartung und Erinnerung, darüber dachten wir gemeinsam anhand von Zitaten der Komponisten Igor Strawinsky und Arnold Schönberg nach.

Der Vortrag endete mit einer gemeinsam geplanten und von Professor Sturm virtuos gespielten Improvisation über mehrere Themen. Ein beeindruckender Abend – alle, die dabei waren, werden Musik nie mehr genauso wie vorher hören. Vielen Dank dafür!

1. Schülervertretungsversammlung mit neuem Schülersprecherteam

1. Schülervertretungsversammlung mit neuem Schülersprecherteam

Wir, Maja und Marlene, sind mit unseren Stellvertretern David und Aliya, seit September 2023 das Schülersprecherteam des Goethegymnasium Weimar. Doch wie kam es dazu? Nachdem wir unsere Wahlplakate ausgehangen und unsere Wahlreden gehalten haben wurde am 18. und 19. September gewählt. In der Woche drauf, am 26. September wurden dann die Stimmen vom Schülersprecherwahlkampfteam ausgezählt, das Ergebnis wurde am darauf folgenden Tag in der Hofpause bekannt gegeben. Wir wurden mit 456 von 651 gültigen Stimmen zu den neuen Schülersprechern gewählt. Vielen Dank dafür!An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal bei unseren Lehrerinnen Frau Furcht und Frau Thaler für die Organisation und auch beim Schülersprecherwahlkampfteam für die Durchführung der Wahl bedanken. Wir sind nun dabei unsere ersten Ziele umzusetzen. So haben wir jetzt beispielsweise Periodenprodukte auf den Frauentoiletten. Ebenso kümmern wir uns gerade um Wasserspender für unsere Schule und haben hier eventuell sogar schon einen Sponsor gefunden.

Wir haben in den zwei Monaten in denen wir bereits Schülersprecher sind, auch schon die erste Klassensprecherversammlung durchgeführt. Die Informationen, die wirdort besprochen haben, die für euch Schüler relevant sind, findet ihr im Anhang. Die nächste Klassensprecherversammlung wird im Dezember vor den Weihnachtsferien stattfinden. Es wäre gut, wenn die Klassen-und Kurssprecher den Vertretungsplan im Blick behalten, dort wird dann nochmal das genaue Datum bekanntgegeben. An die Klassen-/Kurssprecher und Stellvertreter, die uns noch nicht Ihre Mail-Adresse zukommen lassen haben, es wäre gut wenn ihr uns eine Mail an schuelersprecher@goethegym.net schreiben könntet, damit wir euch mit in den Verteiler aufnehmen können. Dies ist unsere offizielle Mail-Adresse, über diese könnt ihr alle Kontakt zu uns aufnehmen, wenn ihr Anliegen oder Probleme habt, ihr könnt uns aber natürlich auch jeder Zeit direkt ansprechen.

Maja & Marlene

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ – Schwimmen 2023 

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ – Schwimmen 2023 

Eine unvergessliche Woche in der Hauptstadt liegt hinter uns. Wir, die Schwimmerinnen der Wettkampfklasse III, hatten uns Anfang Juni beim Landesfinale in Apolda für die Endrunde, das Bundesfinale in Berlin, qualifiziert. Deshalb trafen wir uns am Sonntag, dem 17. September, am Bahnhof in Weimar und fuhren mit dem Zug nach Berlin. Am selben Tag haben wir, gemeinsam mit den Triathleten, die ebenfalls unsere Schule beim Bundesfinale vertraten, eine zweistündige Stadtführung durch Kreuzberg gemacht. Am Abend waren wir noch in einer Strandbar am Plötzensee, um bei einer Flasche Cola und Musik zu entspannen. Die Schwimmhalle, in der der Wettkampf am Dienstag ausgetragen wurde, konnten wir uns bereits am Montag, während eines einstündigen Trainings ansehen. Nachmittags hatten wir dann Zeit, uns gemeinsam mit den Triathleten, den Alexanderplatz und seine Umgebung anzusehen. 

Dienstag war unser großer Wettkampftag, für den wir in die Hauptstadt gekommen waren. In der Schwimmhalle angekommen, mussten wir uns erst warm machen und Einschwimmen, bevor das Bundesfinale begann. Die Atmosphäre war großartig. Auch wenn uns allen klar war, dass wir fast nur gegen Sportschulen antreten würden, haben wir alle unser Bestes gegeben und schwammen sogar persönliche Bestzeiten. Am Ende belegten wir den 15. Platz. 

Am Mittwoch waren wir vormittags im Madame Tussauds, dem berühmten Wachsfigurenmuseum und am Brandenburger Tor. Anschließend schauten wir das Finale im Beachvolley und feuerten die Mannschaft aus Thüringen an. Zum krönenden Abschluss ging es am Abend in die Max-Schmeling-Halle zur großen Siegerehrung aller Sportarten und Wettkampfklassen. Die anschließende Abschlussfeier bildete den perfekten Höhepunkt einer anstrengenden, aber auch unvergesslichen Woche in Berlin. 

Vor der Heimreise besichtigten wir, gemeinsam mit den Triathleten, noch das Futurium. Anschließend fuhren wir mit dem Zug zurück nach Weimar. 

Es war eine unglaublich schöne Zeit mit allen zusammen, es war super lustig, vor allem mit Frau Oechsner und Stefan als Betreuern. Danke für diese wundervolle Zeit! 

Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle noch für die finanzielle Unterstützung beim Förderverein unserer Schule bedanken.

Text: Team Schwimmen | Fotos: Janine Oechsner

Werk des Monats November

Werk des Monats November

Das Bild versucht, einen Sommertag festzuhalten, an den ich mich gern erinnere. Sind es Blaubeerfelder oder doch etwas ganz Anderes? Führt der Weg weiter hinauf oder doch hinab? Der Betrachter möge ins Träumen geraten…

Hannah von Stuckrad (8a)

Allerheiligen

Allerheiligen

Im November, wenn die Tage kürzer werden, gedenken die Christen ihrer Verstorbenen. Viele Menschen besuchen Friedhöfe, um Kerzen aufzustellen, Blumen zu pflanzen, Gräber mit Streu abzudecken oder für ihre Verstorbenen zu beten. Die Katholiken tun das meist an Allerheiligen und Allerseelen, die Protestanten am Totensonntag. Traditionell muss der Totensonntag vergehen, bevor die Menschen beginnen, ihre Wohnungen und Häuser adventlich zu schmücken. Das Thema „Tod“ ist kein schönes und so wird es im Alltag meist verdrängt. Trotzdem kommt jeder Mensch unweigerlich damit in Berührung und oft findet sich kein angemessener Raum, um über Trauer, Ängste, Erfahrungen zu sprechen.

Der katholische Religionskurs der Klassen 10 hat darum in der ersten Novemberwoche einen Ort zur Verfügung gestellt, an dem man sich in Ruhe, unter einem angemessenen Rahmen, diesem Thema öffnen und persönlichen Gedanken, Erinnerungen o.ä. Worte geben konnte. Viele Schüler/-innen haben dieses Angebot angenommen und beeindruckende Beiträge in unser Buch eingeschrieben.Auch hieraus soll eine neue Tradition entstehen, die uns allen hilft mit einem eher beklemmenden Thema umgehen zu lernen.

Text & Bild: Dorothea Oppeneiger