Landessieg und Sonderpreis bei Jufo/SchüEx

Landessieg und Sonderpreis bei Jufo/SchüEx

Der diesjöhrige Landeswettbewerb Jugend-forscht/ Schüler-experimentieren fand am Dienstag, den 09. 04. 24, im Ernst-Abbe-Sportfeld Jena statt. Dazu reisten alle Regionalsieger*innen aus Thüringen frühmorgens an, um ihre Stände aufzubauen und ihre Projekte den Juror*innen sowie der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch die beiden zuständigen Minister Herr Tiefensee und Herr Holter sowie die Paten des Wettbewerbs, Herr Dr. Günther von der Stift und Herr König von der Jenoptik-AG waren anwesend, um den Preisträger*innen bei der Preisverleihung am Abend zu gratulieren. 

Wir schließen uns an und gratulieren unserer Jungforscherin und unserem Jungforscher zu ihren großartigen Erfolgen! Anouk Fischer (7c) wurde Landessiegerin in der Sparte „Schüler experimentieren“ im Fachgebiet Chemie mit ihrem Projekt zu Indikatoren. Ole Hetzer (Kurs 12) erhielt den Sonderpreis des Sponsorpools für sein Projekt im Fachgebiet Technik (Sparte Jugend-forscht). Er untersuchte das Absorptionsverhalten von Lehm-Modulen.

Wir sind beeindruckt! Bleibt auch in Zukunft eurem Forschergeist treu! Jutta Reger


Welt-Pi-Tag am Goethegymnasium 

Welt-Pi-Tag am Goethegymnasium 

Letztens wurde  Pi viele Jahre,

Doch wir kennen es erst Tage. 

Es beginnt mit der 3, 

Aber Nachkommastellen gibt’s allerlei. 

Am Anfang stehen 1 und 4 

Alle Stellen passen jedoch nicht aufs Papier. 

Es folgen 1, 5 und 9, 

Von allen Stellen aufsagen kann man nur träum‘. 

Als nächstes 2 und 6, 

Wenigstens ist das Rechnen nicht so komplex. 

Daraufhin 5, 3, 5 und 8, 

Keine weiteren Zahlen wären doch gelacht. 

Jetzt 9 und 7, 

Bald hab ich genug geschrieben. 

9, 3 und 2, 

Von 0 bis 9 sind aber alle Ziffern dabei. 

Das war das Gedicht von Pi, 

Andererseits endet die Kreiszahl nie. 

Nia Heiber, Klasse 8A

Am 14. März feiern Mathematikbegeisterte auf der ganzen Welt den Pi-Tag! Pi (π) ist eine der wichtigsten mathematischen Konstanten und wird oft als das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser definiert. Es ist eine Zahl, die unendlich viele Dezimalstellen hat, ohne jemals ein sich wiederholendes Muster zu zeigen. 

Nachdem in der 8. Klasse das Thema Kreise im Mathematikunterricht behandelt wurde, hat die Klasse 8a diesen Tag auch feierlich begangen. 

Die Schüler:innen genossen kreative Pi-inspirierte Kuchen, Snacks und Getränke. Neben Leckereien gab es auch Lieder und Videos, die die Kreiszahl Pi auf unterhaltsame Weise behandelten. Die Klasse 8a setzte sich auch ideenreich mit Pi auseinander, indem sie verschiedene kreative Produkte rund um die mathematische Konstante erarbeitete. Durch die Teilnahme unserer französischen Austauschschüler:innen, die mit uns gemeinsam feierten, wurde auch der internationale Charakter dieses besonderen Tages („la journée mondiale de pi“) gewürdigt. 

Die Feierlichkeiten zum Welt-Pi-Tag waren nicht nur eine Gelegenheit, die Schönheit der Mathematik zu würdigen, sondern auch eine Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler für dieses faszinierende Thema zu begeistern und ihre Kreativität zu fördern.

Hr. Heinze

„Gratulamur vobis!“

„Gratulamur vobis!“

Beim diesjährigen „Certamen Thuringiae“, dem vom Thüringer Altphilologenverband jährlich veranstalteten Wettbewerb der Alten Sprachen, nahmen 330 der besten Schüler aller Thüringer Gymnasien teil, welche ihre Kenntnisse beim Übersetzen, in der Grammatik und Sachkunde der Antike unter Beweis stellen mussten.

Unter den Preisträgern, die am 14.03.2024 im Augustinerkloster Erfurt geehrt wurden, befanden sich auch ein Schüler und eine Schülerin unserer Schule in der Wertungsklasse ‚Latein als 2. Fremdsprache‘ (siehe Fotos).

Fr. Kühn

9b goes Leipziger Buchmesse 2024

9b goes Leipziger Buchmesse 2024

Wie entsteht ein Buch? Wie verläuft der Schreibprozess? Was passiert beim Verlag? Wie wird es der Öffentlichkeit präsentiert? Am 21.03.24 sind wir vor allem der letzten Frage auf den Grund gegangen und haben viele Eindrücke auf der Leipziger Buchmesse gesammelt: Menschenmengen, Halle 3 mit Comic Con,  Jugendliteraturpreis, „Gamer-Ecke“, Verlag A.B.Fischer, Popcorn, Pixie Bücher, Ruhe in Halle 2, Merch-Poster, Plushies, Glashalle, Mainzelmännchen, zwischendurch spielen, Popcorn, Postkarten, „Best of Classic Drivers“, Cos-Player, endlich SITZEN, …  

(c) Fr. Wöhnl

„Denn wir schreiben ja nicht, um zu beschreiben, sondern um beschreibend zu verändern.“

Anna Seghers 

Danke an Frau Wöhnl für die spontane Begleitung! 

Hannah Ziegler 

Besuch bei IBU-tec Weimar

Besuch bei IBU-tec Weimar

Am 21. 02. 24 besuchte der Chemie-eA-Kurs 11 einen spannenden chemischen Betrieb, der sich überraschenderweise direkt bei Weimar befindet. Wir fuhren mit dem Bus nach Ehringsdorf zur IBU-tec. In einem kurzen Einführungsvortrag erhielten wir einen Überblick über die vielfältigen Services und Produkte, die vor Ort angeboten oder hergestellt werden, darunter wichtige Grundstoffe wie Katalysatoren für die chemische Industrie, aber auch Batteriechemikalien. Ein Markenzeichen der Firma ist ihre Vielseitigkeit. So werden auch sehr spezielle Kundenwünsche in allen möglichen Chargengrößen erfüllt.

Bei der Führung durch die chemischen Analyse-Labore erhielten wir eine Vorstellung davon, wie aufwändig es ist, die genaue Zusammensetzung der Stoffe zu ermitteln. Die Vielzahl der dafür eingesetzten Geräte ist erstaunlich. Beeindruckt waren wir auch beim Besichtigen der chemietechnischen Anlagen, insbesondere den großen Drehrohröfen, in denen die Produkte durch thermische Behandlung hergestellt werden. Ein insgesamt sehr lohnenswerter Besuch, der unseren Horizont über den Chemieunterricht hinaus erweiterte.

Text und Fotos: Jutta Reger

THEATERSTÜCK DORNEN  21.3. 14-16 Uhr in der Aula

THEATERSTÜCK DORNEN 21.3. 14-16 Uhr in der Aula

Liebe Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 8),

wie möchten euch sehr herzlich zum Theaterstück „Dornen“ des DG-Kurses 10 am Donnerstag, den 21.03.24, um 14 oder 16 Uhr in die Aula unserer Schule einladen! Wir haben uns ausgehend vom Märchen „Dornröschen“ über ein Jahr mit Frauenbiografien und unserem Rollenverständnis als Mensch und Frau auseinandergesetzt, künstlerisch, musikalisch und schauspielerisch gearbeitet und sind nun bereit, damit auf die Bühne zu gehen!

Unterstützt werden wir von den DG-9ern. Wir freuen uns über ein interessiertes Publikum! Kommt vorbei, wenn ihr neugierig seid, DG spannend findet, oder ihr ab dem kommenden Schuljahr DG im Wahlpflichtbereich besuchen möchtet!

Beste Grüße, 
die DG 10er, H. Isstas, J. Sturm und S. Spitzer

Erasmus+ Reise: akademisches Praktikum an Schulen in den Niederlanden

Erasmus+ Reise: akademisches Praktikum an Schulen in den Niederlanden

Zu fünft haben wir unser zweiwöchiges Praktikum in den Niederlanden in Utrecht verbracht. Dabei besuchten wir im Rahmen des Erasmus+ Projekts die Schulen VOLT! Toekomstmakers, die Ithaka ISK, die Hogeschool Utrecht, das Leidsche Rijn College und die X11 und näherten uns so dem Beruf der Lehrkraft an. Besonders spannend war zu sehen, wie Jugendliche in den Niederlanden an diesen unterschiedlichen Schulen lernen und wie der Unterricht gestaltet wird. Uns machten sich dabei wesentliche Unterschiede zu deutschen Schulen bemerkbar, die uns teilweise wirklich überraschten; digitales Lernen ohne Smartphones, da sie vorher abgegeben wurden, verglaste Klassenräume oder auch die Aufgabe, sich eine ganz neue Sprache selbst beizubringen. Praktisch wurde es dann, als wir selbst in einer Klasse der Schule X11 eine Unterrichtsstunde vorbereitet und somit den niederländischen Schülern die deutsche Kultur ein wenig näher gebracht haben.

Stark unterstützt wurden wir dabei von unserer Vertrauenslehrerin Barbara van Eck, die uns half, unseren Aufenthalt zu organisieren und unsere Aktivitäten in den Schulen koordinierte. Mit ihr nahmen wir sogar an einem Backwettbewerb der Hochschule Utrecht teil, bei dem es um typisch deutsche Weihnachtsbackwaren ging und gewannen sogar einen Preis. Für uns alle war dieses Auslandspraktikum eine kulturelle Bereicherung und eine Reise, von der wir viele gute Erinnerungen und Erkenntnisse mitnehmen, da wir nicht nur den Schulalltag, sondern ebenso die niederländische Kultur näher kennenlernen durften.

Deshalb möchten wir, Leonie, Ella, Nina, Maria und Mette, uns ausdrücklich bei den Lehrern der Schulen, die wir besucht haben, sowie allen anderen, die diese Erfahrung möglich gemacht haben, bedanken.