Am Freitag, den 20.12. zwischen 1. und 4. Stunde treten wieder Debattanten gegeneinander an. Zwei Debatten aus der 8.und 9. Klasse werden wir hören und eine Debatte der 10.-12. Klässler. Die Themen und die Namen der Teilnehmer hängen in der 1. Etage neben dem Physikvorbereitungsraum aus.
Wir freuen uns auch, dass eine Jury aus Schülern die Debatten bewerten wird. Seid also gespannt auf die Ergebnisse und drückt allen teilnehmenden Schülern die Daumen.
In den vergangenen Wochen hat sich der Musikkurs der 12. Klasse mit der Epoche der Wiener Klassik und der damit verbundenen Sonatenhauptsatzform auseinandergesetzt. Zur Vertiefung des Lehrstoffes wurde von Herrn Helm ein passendes Projekt durchgeführt.
Ziel des Projekts war es, ein eigenes Thema zu komponieren und es in einer Expositionsform vorzustellen. Jeder hat eine eigene Melodie komponiert und diese zu einem Thema erweitert, in Paaren zusammengeführt und digitalisiert. Herr Helm arrangierte, verfeinerte und erweiterte die Themen. Arrangieren bedeutet, nach den Vorstellungen der Schüler Instrumente in die Komposition einzuarbeiten, diese mit dem Stück zu verbinden, einen Einstieg sowie einen Schluss zu schaffen und zwischen den Themen überzuleiten. Herrn Helm konnten die Schüler häufig Rückmeldung über Veränderungen an ihren Stücken geben, welche er dann in seine Arbeit einfließen ließ. Den fertigen Stücken gaben die Schüler noch eigene Namen. Ein Tonmeister (Friedhelm Mund) machte einen finalen Mix sowie ein Mastering für die CD-Produktion.
Der Prozess und das Endergebnis wurden letztendlich bewertet. In der Klasse wurden sie in eine sinnvolle Reihenfolge gestellt und zu einem Album weitergesponnen. Das fertige Album mit dem Titel “Melodien am Wegesrand” bietet neun liebevoll komponierte Orchesterstücke des Musikkurses von Herrn Helm. In den Stücken verarbeiteten die Schüler ihren Alltag, Fantasien und Erlebnisse auf musische Art und Weise. Rund um das Adventskonzert wird das physische Album in einem vollwertigen CD-Case erhältlich sein. Mit Insider Infos zu den einzelnen Stücken. Die Erlöse kommen dem Abiball der 12. Klasse zugute. Das Projekt war sehr erfolgreich. Die Schüler haben spielerisch die Wiener Klassik sowie die Romantik kennen- und verstehen gelernt.
Wir danken Herrn Helm und dem Verein: Freunde und Förderer des Goethegymnasiums in Weimar e.V. Wer eine CD erwerben möchte kann sie entweder am 13.12. zum Adventskonzert kaufen oder sich an Mette Bär wenden, um eine CD vorzumerken: E-Mail: mettebaer@gmx.de.
Mit herzlichen Grüßen,
Mette Bär, Lorenz Scholtissek & Carl Beberhold im Namen des Musikkurses der 12
„Ich war beim Theater-und-Schule-Tag und ich fand es cool, dass wir an einer Theater-Rallye teilnehmen konnten. Ich hab mich wie ein Premium-Gast gefühlt. Die Stationen waren sehr abwechslungsreich, was mir richtig gefallen hat. Ich würde den Tag zu 100 Prozent weiterempfehlen. Sehr cool!“
Johann 7a
„Ich fand den Tag im Theater super toll. Wir haben Rätsel gelöst und Aufgaben erfüllt und am Ende gab es sogar einen Preis.“
Laura Gustmann (7a)
„Der Theater-und- Schule-Tag war sehr vielseitig schön. Es hat mir gefallen, dass wir als Klasse spielerisch an einem Wettbewerb teilnehmen konnten und mit dem Rundgang durch das Theater Aufgaben erfüllt haben, für die wir Punkte bekamen. Zusätzlich haben wir interessante Fakten und Informationen erfahren.“
Aurelia Dittmar (7a)
Ich fand den Tag toll. Schade, dass wir den 2. Platz belegt haben, wir wollten gern gewinnen. Aber es war Klasse, diese Erfahrung gemacht zu haben.“
Samantha (7a)
„Ich fand schön, dass sich die Theaterleute so viel Mühe gegeben haben, damit es ein spannender Tag für uns wird. Danke für den tollen Tag!“
Am Samstag, den 16. Nov. 2024, trafen sich die Kinder der 5. und 6. Klasse des Kinderchors von 9-13 Uhr, um für das bald anstehende Weihnachtskonzert (am 13.12.204 um 18 Uhr in der Aula) zu proben.
Bei der Probe ging es hauptsächlich darum, an den kleinsten Details zu feilen, so dass sie perfekt sitzen und gut klingen. Es wurde außerdem viel gelacht und gespielt: zum Beispiel gab es ein gemeinsames Obstfrühstück, bei dem sich die Kinder austauschen konnten. Als der Chor einen kompletten Durchlauf in der Aula machte, erwartete sie noch eine ganz besondere Überraschung:
Die ehemalige Chorleiterin Frau Sturm besuchte sie und hörte ihnen bei der Probe in der Aula zu, und obwohl viele sie nicht kannten, freuten sich alle sehr über den Besuch. Anschließend fand noch ein schönes Mittagessen statt, bei dem es leckere Pizza gab. Es war ein toller Vormittag für die Kinder und die Chorleiter Herrn Helm und Herrn Hohberg.
Vom 18.-25. Oktober hatten 12 Schüler*innen unserer Schule erneut Austauschpartnerinnen aus der Mädchenschule im britischen Shrewsbury zu Gast. Im Voraus hatten manche schon online Kontakt zu ihren Gästen, doch die erste richtige Begegnung war Freitagabend am Weimarer Hauptbahnhof. Von dort aus ging es für alle in einen Abend in den Familien.
Am Samstagnachmittag hatten wir in Teams eine 2-stündige Rallye durch ganz Weimar. Und als schöne Vollendung des Tages bowlten wir im Atrium. Sonntag hatten wir in den Familien mit den Austauschschülerinnen Zeit für uns, an welchem ausgesprochen viele die Wartburg besuchten.
Den ersten Tag unserer Schulwoche verbrachten wir damit, viel über das Thema Bauhaus zu erfahren. Nach den ersten zwei Stunden in der Schule erlebten wir zuerst eine Führung durch die Bauhausuniversität und später, nach einem gemeinsamen Essen bei Fritz Mitte, noch eine Führung durch das Bauhausmuseum. Das alles ,,selbstverständlich“ auf Englisch.
Am Dienstag hatten wir gemeinsam einen Workshop in der Schwungfabrik und nachmittags führten wir die Engländerinnen, begleitet von selbst vorbereiteten Präsentationen, quer durch Erfurt. Am Mittwoch war die englische Gruppe den ganzen Tag in Leipzig. Am Donnerstag erkundeten die Engländerinnen am Vormittag alleine Weimar. Und am Nachmittag waren alle nochmal in ihren Gastfamilien, bevor wir alle den Abend gemeinsam mit den ganzen Familien bei unserer Abschlussfeier in der Mensa verbrachten.
Mit dem Freitagmorgen brachen unsere letzten gemeinsamen Stunden in Deutschland an. Mit einigen Tränen und vielen Bildern und Erinnerungen machten sich die Engländerinnen gegen 10 Uhr auf die Rückreise nach Shrewsbury.
Unsere Woche war eine Erfahrung fürs Leben und wir freuen uns alle schon auf den Rückaustausch.
Tanja Abrahamczyk, Nelly Kaiser und Isabell Kühne, 9c
Ist Zucker in Wahrheit ein Heilmittel? Schärft längere Bildschirmzeit das Sehvermögen der Kinder? Ist die Bayrische Brezel das neue Superfood? Seit Herbst dieses Jahres bietet die Stadtbücherei Weimar das Planspiel FakeHunter für 8. und 9. Klassen an. Entwickelt wurde das Konzept von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Verein Aktion Kinder und Jugendschutz (AKJS) Schleswig-Holstein e.V.
In dem Planspiel werden Schülerinnen und Schüler zu Detektiven, die den Auftrag haben, eine dubiose Homepage zu durchleuchten. Diese sorgt seit einiger Zeit mit schillernden Schlagzeilen für Aufsehen und bereitet der lokalen Zeitungsredaktion große Sorgen. Was aber hat es mit diesem Portal auf sich? Stimmt es wirklich, was da an spektakulären Neuigkeiten verbreitet wird? Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst zu FakeHuntern ausgebildet. Anschließend begeben sie sich im Netz und in der Bibliothek auf Recherchetour: Was werden sie herausfinden über die Arbeitsweise von www.supernews-sh.de?
Am Mittwoch, den 13.11.24, wurde das Planspiel nun zum ersten Mal in Thüringen erfolgreich zu Ende gespielt. Insgesamt drei Mal besuchte die Klasse 9 b des Weimarer Goethe-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Frau Mannschatz für jeweils eine Doppelstunde die Stadtbücherei.
Die aufgeweckte Gruppe machte den Auftakt zu einer sehr kurzweiligen und interaktiven Veranstaltung. Von Beginn an zeigte sich, dass das Thema Fake News nicht nur Interesse weckt, sondern auch unmittelbar andockt in der Lebenswelt der Jugendlichen. Wie facettenreich die Beschäftigung mit Thema sein kann, beleuchtete die Gruppe selbst mit sehr konkreten Fragen: Sind Fake News eigentlich strafbar? Was kann ich denn konkret machen, wenn ich Fake News im Netz begegne?
Akribisch sezierten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einzelne Artikel aus der Homepage. Orientierung gaben Ihnen dabei die Prüfwerkzeuge, die sie zuvor kennengelernt hatten: Welche Quellen werden angegeben? Gibt es diese wirklich? Wer ist als Autorin oder Autor genannt? Gleichzeitig wendeten sie ihren „gesunden Menschenverstand“ an und recherchierten inhaltlich: Was hat die Biene, was wir Menschen nicht haben, um im eigenen Körper Honig herstellen zu können?
Zum Abschluss präsentierten sie ihre Ergebnisse in der großen Gruppe. Souverän und anschaulich zeichneten sie dabei die Pfade nach, die sie bei der Recherche beschritten hatten und ließen die ein oder andere fragwürdige Methode des vermeintlichen Nachrichtenportals offenbar werden.
Wie viele Fakes wurden denn nun auf der Homepage gefunden? Das wird an dieser Stelle nicht verraten. Einige Male aber wurde auch diskutiert, ob es sich bei einzelnen Artikeln tatsächlich um Fake News handelt oder ob sie nicht eher dem Bereich Satire zuzuordnen seien. Für einen Überraschungseffekt sorgte in diesem Zusammenhang der Blick in einige Leserbriefe an das satirische Nachrichtenportal https://www.der-postillon.com/. Kaum zu glauben, dass es wirklich Menschen gibt, die auch die absurdesten Verzerrungen der Wirklichkeit für bare Münze nehmen.
Die 9b des Weimarer Goethe-Gymnasiums ist nun jedenfalls noch gefeiter gegen Fakes, Hoaxen und andere Unwahrheiten. Die Neugierde, Aufgeschlossenheit und Motivation der Gruppe sorgte für einen erfrischenden Start des FakeHunter-Projekts in Weimar. Der interessanten und gesellschaftsrelevanten Themen aus der Welt der Medien gibt es noch viele. Somit kann das Fazit eigentlich nur lauten: Fortsetzung folgt.
Benedikt Frantz (Bibliothekar Stadtbibliothek)
(c) Benedikt Frantz
„Mir hat das Projekt sehr gefallen, weil wir viele neue Informationen erhalten haben, um Fake News erkennen zu können. Ich denke, dass das sehr wichtig ist, weil wir alle sehr viel mit Social Media umgehen und wissen müssen, welche Inhalte wahr und welche falsch sind. Ich bin der Meinung, dass solche Projekte öfter durchgeführt werden sollten, weil das eine alternative Möglichkeit ist, Inhalte zu verifizieren. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.“
Carl Grimm (9b)
„Der Workshop hat mein Wissen über Fake News gut ergänzt. Nicht nur durch theoretische, sondern auch aufgrund praktischer Arbeit hat es Spaß gemacht, bei diesem Workshop dabei gewesen sein zu dürfen. Durch die eigene Recherche konnte man selbst erleben, wie stark sich Fake News im Interent verbreiten. Es ist meine große Empfehlung, an solch einem Workshop teilzunehmen, da man sein kognitives Wissen erweitern kann.“
Sophie Schaarschmidt (9b)
„Wir haben verschiedene Prüfwerkzeuge kennengelernt, wie Fake News zu identifizieren sind. Als Fazit war es eine wunderbare Veranstaltung und ich kann nur jedem empfehlen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.“
Hurra, endlich hat auch Weimar ein Schülerforschungszentrum! Am 13. November fand die feierliche Eröffnung statt und mit dabei waren Schülerinnen und Schüler aus der MINT-AG.
Nach den ersten kurzweiligen Reden durften wir die neuen Räumlichkeiten besichtigen. Ein wahres Paradies für Liebhaber von Naturwissenschaften und Technik! Im neuen Schülerforschungszentrum gibt es Mikroskope, IT-Technik, Experimentierkästen und multifunktionale Möbel. Hier können sich interessierte Jungforschende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und solche, die es werden wollen oder einfach nur mal „reinschnuppern“ möchten, ausleben und wohlfühlen.
Wir durften gleich einmal loslegen und im Wettbewerb mit dem Bildungsminister sowie den Leitern von Bauhaus-Universität und MFPA versuchen, den höchsten Turm aus Spaghetti und Knete zu bauen. Gar nicht so leicht und ein riesiger Spaß!
Durch die Nähe zur Bauhaus-Universität und MFPA besteht außerdem die Möglichkeit, direkten Kontakt zu deren Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu bekommen.
Einen ersten Eindruck haben wir bereits am 13. November erhalten, denn da durften wir uns eine Demonstration am Windkanal ansehen. Wir waren beeindruckt! In Bayern wird eine neue und riesige Brücke geplant? Hier in Weimar wird dazu geforscht und experimentell überprüft, ob diese Brücke bei windigen Witterungsbedingungen überhaupt stabil ist oder ob bautechnische Änderungen vorgenommen werden müssen.