Ein ganz besonderer MINT-Abend

Ein ganz besonderer MINT-Abend

Zu unserem inzwischen achten MINT-Abend am Montag, den 02. 06. 25, konnten wir ganz besondere Gäste in unserer ehrwürdigen Aula begrüßen: Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Prof. Harald Lesch hatten sich angekündigt und wurden mit großer Spannung erwartet. Unter der Leitung von Herrn Hohberg und Herrn Helm eröffnete der Kinderchor den Abend mit Stücken über Thomas Alva Edison und Kopernikus und zog das Publikum in seinen Bann.

Danach wurde es ernst, wie das Thema des Vortrags schon erwarten ließ: „Von natürlichen und sozialen Kipp-Punkten“. Auf eindringliche Weise präsentierte Herr Prof. Lesch Zahlen und Grafiken, die keinen im Saal im Zweifel über die Dringlichkeit des Problems des Klimawandels lassen konnten. Die Tatsache des menschengemachten Klimawandels ist keine politische Frage, betonte er, der Umgang mit diesem Problemnatürlich schon.

Unmissverständlich machte Frau Dr. Scorza-Lesch die Muster der ewigen Ausreden zur Handlungsverweigerung bewusst. Gleichzeitig zeigte sie Möglichkeiten auf, wie soziale Kipp-Punkte überschritten werden können, um eine Veränderung ins Rollen zu bringen. Die Gesellschaft muss zu einem gemeinsamen, zukunftsorientierten Handeln kommen. Mit großem Applaus und vielen interessierten Nachfragen endete der Abend, der in den Köpfen der Anwesenden sicherlich ein neues Bewusstsein schuf.

Text & Fotos Jutta Reger

Get-Together mit ev. Gemeinschaftsschule 

Get-Together mit ev. Gemeinschaftsschule 

Nachdem wir schon in der Weihnachtszeit eine tolle Begegnung mit den Grundschüler*innen der evangelischen Gemeinschaftsschule hatten, durften wir sie ein weiteres Mal besuchen. Wir haben einige Geschwisterkinder von unseren Schüler*innen getroffen 😉

Diesmal haben die Reli-Schüler*innen der 8b den sogenannten Lichtweg nach dem Lukasevangelium vorbereitet. Mit Hilfe von anschaulichen Bildkarten haben wir erzählt, wie es mit Jesus nach Ostern, der Auferstehung, weitergegangen ist. Dabei kamen die Feste Himmelfahrt und Pfingsten zur Sprache. Wir waren erstaunt, wie aufmerksam und interessiert die Kinder uns zuhörten.

Nach der Geschichte haben wir drei verschiedene Mitmach-Stationen angeboten, an denen die Kinder die drei Feste (Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten) praktisch erleben konnten. Mit Papierblüten, die im Wasser aufblühen, haben wir die Auferstehung und den Frühling veranschaulicht. Mit kleinen Experimenten haben wir Jesus „in den Himmel aufsteigen“ lassen. Am besten kam die Station „Tanzen und Singen“ an. Da haben wir mit den Kindern eine Choreografie zu einem Kinderlied über den Heiligen Geist (Pfingsten) einstudiert und im Anschluss gemeinsam auf dem Flur aufgeführt. Alle hatten sehr viel Spaß! Die Rückmeldung der Kinder: „Solchen Religionsunterricht möchten wir immer haben.“

Text: Franziska Göppel, Fotos: Julia Hahn


Explorando Alcobendas y Madrid – Schüler*innenaustausch mit Spanien

Explorando Alcobendas y Madrid – Schüler*innenaustausch mit Spanien

Wir, 12 Schülerinnen und Schüler der Stufe 10, waren vom 16. bis 22. März 2025 in Alcobendas, Spanien, eine gute halbe Stunde von Madrid entfernt. Dort haben wir unsere spanischen Austauschschülerinnen und Schüler, die im Februar bei uns in Weimar waren, wiedergesehen.

Die Woche war sehr sehr schön und erlebnisreich; wir haben super viel unternommen mit unseren Lehrern zusammen, aber auch alleine in Gruppen. Natürlich haben wir viel Sightseeing gemacht, in Madrid, Segovia, und in Alcobendas selber. In der Schule waren wir dreimal mit dabei, was sehr spannend war, weil wir den doch sehr anderen Schulalltag hautnah miterleben konnten. Viel shoppen waren wir auch, da in Spanien viele Sachen günstiger sind als in Deutschland.

Ein kleiner Wochenüberblick:

  • Sonntag: Anreise-Tag
  • Montag haben wir die Schule kennengelernt und haben den Tag mit den Gastfamilien verbracht.
  • Am Dienstag haben wir einen Tagesausflug nach Segovia gemacht, eine sehr schöne alte Römerstadt.
  • Am Mittwoch waren wir zuerst in der Schule und anschließend in einem Technik Museum.
  • Den Donnerstag haben wir in Madrid verbracht und waren dort unteranderem im Museum Reina Sofiá. Am Abend waren viele noch zusammen in einer Spielhalle und danach essen.
  • Die Woche haben wir am Freitag gemeinsam in der Schule abgeschlossen und am Abend noch gemeinsames Essen gegessen.
  • Am Samstag war schon der Abreisetag.

Hin- und Rückweg waren sehr turbulent: Vom langen Warten am Flughafen, über einen Kurzbesuch in der Notaufnahme bis zu falschen Zügen war alles dabei… Wir haben es aber alle gut überstanden und hatten eine sehr, sehr schöne Woche!!!

Vielen Dank auch an unsere Lehrer Frau Kirschner und Herrn Röderer und an das Erasmus+ Programm, über welches der Austausch finanziert wurde.

Johanna Swart (10b), Fotos: Herr Röderer, Frau Kirschner


Landesfinale Hockey JtfO 24.4.2025 in Jena

Landesfinale Hockey JtfO 24.4.2025 in Jena

Unsere Hockey-Mannschaft in der U16 hat sich beim Landesfinale von JTFO 2025 den dritten Platz erkämpft. Im ersten Spiel gegen den Stadtkontrahenten, der Jenaplanschule, verlor die Hockeyauswahl unserer Schule mit 1:5. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kam es im zweiten Spiel gegen das Angergymnasium Jena zu einem 1:1-Unentschieden. Im dritten Spiel gegen die E.-Steinschule Erfurt zeigte unsere Mannschaft eine starke Leistung und lag nach der ersten Halbzeit mit 2:1 zurück.

Doch wir gaben nicht auf und holten uns am Ende einen souveränen 3:2-Sieg. Im letzten Spiel des Tages trafen wir auf den späteren Sieger des Landesfinales, das Ratsgymnasium Erfurt. Wir kämpften bis zum Schluss, aber am Ende mussten wir uns mit 4:0 geschlagen geben. Am Ende haben wir uns den dritten Platz redlich verdient und sind zufrieden nach Hause gefahren. 

Die Mannschaft bedankt sich beim ehemaligen Teilnehmer bei Jugend trainiert für Olympia Lennart Michel, der sie als Coach durch das Turnier geführt hat.“ 

Text: Lennart Michel 11c, Fotos: Susan Müller

Neue Ausgabe der Schülerzeitung ist da!

Neue Ausgabe der Schülerzeitung ist da!

🎬✨ It’s Entertainment! ✨🎬Die neunte Ausgabe unserer Schülerzeitung ist da – und sie dreht sich diesmal komplett ums große Thema: ENTERTAINMENT! 🎭📚🎮

Um euch auch diesmal wieder bestmöglich zu entertainen, haben wir wieder eine bunte Mischung an Themen gesammelt. Direkt auf den ersten Seiten findet ihr spannende Infos zu unserem Fokusthema. Dabei erhaltet ihr Einblicke in die Geschichte des Films oder auch den Book-Bann in den USA. Außerdem haben wir mit einem Filmwissenschaftler gesprochen, der uns Antworten auf unsere Fragen zur Situation der Filmbranche gegeben hat. Das war aber natürlich nicht das einzige Interview, was wir geführt haben… Diesen Monat haben wir unsere bekannte Struktur ein wenig aufgebrochen und statt einer Lehrkraft mit unserem Hausmeister (aka dem Weihnachtsmann) im Verhör des Monats gesprochen. Zusätzlich bekommt ihr dieses Mal auch noch exklusive Einblicke in unser neues Schulleitungsteam. Und auch um eine ganz neue Schule geht es.

Im Weimar Special haben wir Einblicke in das Thema Schulgründung bekommen und gehört, wie Schule mit einem anderen Konzept funktioniert. Natürlich sollen aber auch dieses Mal unsere Rätselfans nicht zu kurz kommen. In der Ausgabe 9 gibt es nicht nur Ronnys Rätselrunde zu den Themen Musik und Spiele, sondern auch der Förderverein hat uns eine Knobelaufgabe bereitgestellt. Versucht mal, ob ihr die Lösungen finden könnt 🙂 Die Lösungen gibt es wie immer in unserer nächsten Ausgabe und auf unserem Insta-Kanal. Last but not least: Auch an unserer Schule gibt es interessante Dinge, über die wir euch ab Seite 15 im Heft berichten; darunter ein Podcastprojekt aus dem GeWi-Kurs 9 und die Analyse der Juniorwahl an unserer Schule.

Ahoi Euer GINGO-Team 

Thüringer Landesrunde der 64. Mathematikolympiade und eine neue Mathe-AG am Goethe

Thüringer Landesrunde der 64. Mathematikolympiade und eine neue Mathe-AG am Goethe

Vom 21.-22. Februar 2025 nahmen die besten jungen Mathematikerinnen und Mathematiker Thüringens an der 64. Mathematikolympiade in Erfurt teil. Auch das Goethegymnasium Weimar entsandte einen Schüler zum mathematischen Wettstreit in die Landeshauptstadt. Matus-Teut Morgenroth aus der 6c vertrat, wie schon im letzten Jahr, unsere Schule. Der Wettbewerb ist auf zwei Tage aufgeteilt, an denen jeweils in 4 Stunden drei herausfordernde Mathematikaufgaben gelöst werden müssen. Der Wettbewerb wurde mit einem gemeinsamen Kinobesuch abgeschlossen. 

Matus-Teut konnte einen 3. Preis in seiner Klassenstufe erzielen – herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung! 

Um in Zukunft auch weiterhin mathematische Talente unsere Schule fördern zu können, bietet das Goethegymnasium nach den Osterferien eine Mathe-AG zur Vorbereitung auf mathematische Wettbewerbe unter der Leitung von Herrn Do Xuan an. Einzelheiten folgen noch separat über Edupage. Mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen! 

Ronny Do Xuan 


(c) Ronny Do-Xuan