Sozialkunde

„Demokratie heißt immer: die Bereitschaft, nicht nur eigene Interessen zu sehen, und die Fähigkeit zum Ausgleich und zum Kompromiss.“

Walter Scheel (ehem. Dt. Bundespräsident)

Vorstellung des Faches

In Klasse 9 und 10 lernst  du das Fach Sozialkunde kennen.

Der Mensch ist kein Einzelkämpfer, sondern nimmt im Alltag verschiedene Rollen ein und steht immer in Beziehung zu seinen Mitmenschen. Du bist Teil einer Familie, bist Schüler bzw. Schülerin, Vereinsmitglied im Sport- oder Musikverein, Bürgerin oder Bürger der Stadt Weimar, des Landes Thüringen, der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und wahrscheinlich noch vieles mehr. Und überall kannst du dich einbringen und mitgestalten, denn du lebst in Deutschland in einem demokratischen Rechtsstaat, der die Freiheits- und Beteiligungsrechte seiner Bevölkerung schützt.

Doch wie kannst du dich beteiligen, um Probleme zu lösen? Wie funktioniert das System Schule und die Schülervertretung? Wie ist unser politisches System in Thüringen und im Bund aufgebaut und wer ist auf welcher politischen Ebene für was zuständig? Inwiefern ist unser demokratisches System gefährdet und welche Rolle spielen dabei Populismus, Fake News und Extremismus?

Auf diese und weitere Fragen wirst du zusammen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülernn Antworten in Klasse 9 finden. Doch nicht nur Themen wie Demokratie und politische Beteiligungsmöglichkeiten stehen im Fokus, sondern auch soziale Ungleichheit und der Aufbau unseres Sozialsystems. 

In Stufe 10 weiten wir den Blick und beschäftigen uns mit der Europäischen Union, dem Phänomen der Globalisierung und Wegen des friedlichen Zusammenlebens. 

In Sozialkunde geht es aber nicht nur darum, Kenntnisse über das gesellschaftliche System, seine Entwicklung sowie den politischen Prozess auf nationaler wie internationaler Ebene zu gewinnen. Methodisch lernst du den Umgang mit Verfassungstexten, übst  die Beschaffung und Bewertung von Informationen, analysierst Schaubilder, Statistiken oder Karikaturen. Dabei arbeitest du viel mit anderen in Partner- und Gruppenarbeiten zusammen, häufig projektorientiert und eigenständig, nimmst an Workshops oder Exkursionen (z.B. zum Landtag) teil.  

Du lernst den kritischen und reflektierten Umgang mit sozialen und politischen Themen und das kriterienorientierte, begründete (Be)Urteilen. 

In der Oberstufe kannst du deine bislang gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter ausbauen und entscheiden, ob du Sozialkunde auf Grund- oder Leistungskursniveau weiterführen möchtest. Je nach Wahl kannst du im Abitur dann eine mündliche oder schriftliche Prüfung ablegen. 


Beispiele für Themen
JahrgangsstufeThemen/Inhalte
Stufe 9  
(1h)
Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland 
Politische Partizipation
Gesellschaft und Politik im Wandel (soziale Ungleichheit u.a.)
Stufe 10  
(1h)

EU 
Leben in einer globalisierten Welt 
Wege zum Frieden
Stufe 11 / 12 

gA (2h) (grundlegendes Anforderungsniveau)

eA (4h)
(erweitertes Anforderungsniveau)













Individuum und Gesellschaft, z.B.
Sozialisationsprozess
Einfluss der Familie, der Schule, Medien auf die eigene Sozialisation untersuchen
Wandel von Sozialisationsinstanzen

Sozialstruktur und sozialer Wandel, z.B.
Sozialer Wandel der Gesellschaft
Analyse der Sozialstruktur
Analyse und Beurteilung des Sozialsystems der BRD 

Politisches System und politische Partizipation, z.B.
Politische Systeme vergleichen
Herausforderungen moderner Demokratien untersuchen

Internationale Politik, z.B.
Globale Risiken und Herausforderungen analysieren (z.B. Terrorismus, Migration, Klimakrise)
Frieden und Sicherheit in Deutschland, Europa und der Welt (Konfliktanalysen etc)

→  Mündliches (gA/eA) oder schriftliches (eA) Abitur möglich